Veröffentlicht am 05.10.2025 21:09

Willensleistung der onesto Tigers mit einem Punkt belohnt

Nach ihrer Aufholjagd durften die onesto Tigers zumindest noch einen Punkt gegen die Lindau Islanders bejubeln. (Foto: Dirk Ellmer)
Nach ihrer Aufholjagd durften die onesto Tigers zumindest noch einen Punkt gegen die Lindau Islanders bejubeln. (Foto: Dirk Ellmer)
Nach ihrer Aufholjagd durften die onesto Tigers zumindest noch einen Punkt gegen die Lindau Islanders bejubeln. (Foto: Dirk Ellmer)
Nach ihrer Aufholjagd durften die onesto Tigers zumindest noch einen Punkt gegen die Lindau Islanders bejubeln. (Foto: Dirk Ellmer)
Nach ihrer Aufholjagd durften die onesto Tigers zumindest noch einen Punkt gegen die Lindau Islanders bejubeln. (Foto: Dirk Ellmer)

Einen zweimaligen Drei-Tore-Rückstand aufgeholt, noch die Verlängerung erzwungen, in dieser aber dann doch mit 4:5 (0:2,2:2,2:0,0:1) den Kürzeren gezogen: Immerhin mit einem Zähler wurde diese heutige Leistung der onesto Tigers in der Oberliga Süd vor 961 Zuschauern im „Tigerkäfig“ gegen die EV Lindau Islanders belohnt.

Ohne den nach seiner Matchstrafe letztmals gesperrten Kontingentstürmer Aidan Brown traten die Tigers im Heimspiel gegen die vor der Partie mit acht Zählern um einen Punkt stärkeren Gegner vom Bodensee an. Für Brown rückte Youngster Lennard Habeck neben Kyle Bollers und Alex Barber in die erste Sturmreihe. Die erste Abwehrreihe bildeten Adam Schusser und Michal Spacek.

Die Bayreuther starteten stark und hatten die ersten Möglichkeiten durch Kyle Bollers, Michal Spacek und Dominik Piskor. Der erste Treffer fiel jedoch auf der Gegenseite: Nach einem Fehlpass und Scheibenverlust von Jannis Hüserich erhielt im Zentrum mit Eetu Elo ein alter Bekannter in Bayreuth den Puck und fackelte in bekannter Weise nicht lange – 1:0-Führung für Lindau in der 7. Minute.

Die Offensivpower der Bayreuther ließ jetzt etwas nach. In der 14. Minute zeigten sich die Gäste erneut sehr effizient – nach einem Schuss von der blauen Linie hielt Nicolas Strodel den Schläger rein und fälschte die Scheibe zur 2:0-Führung der Islanders ab. Vor allem Kyle Bollers war in der Folge bemüht, für die Gastgeber wieder mehr Druck auf das Lindauer Tor zu erzeugen.

Als 21 Sekunden vor dem Drittelende Lennard Habeck für zwei Minuten auf die Strafbank musste, hatten die Islanders durch den Slowenen Zan Jezovsek noch die Großchance zum dritten Treffer, onesto Tigers-Goalie Maximilian Meier zeigte jedoch bei einer Glanzparade sein ganzes Können und verhinderte einen weiteren Einschlag. So ging es mit der Lindauer 2:0-Führung in den zweiten Abschnitt.

In der 23. Minute traf Nicolas Strodel bei einer weiteren Gästemöglichkeit nur den Pfosten des Tigers-Tores. Knapp zwei Minuten später machte es erneut Eetu Elo besser. Der Ex-Tiger setzte sich durch und tunnelte Goalie Maximilian Meier zum 3:0 für die Islanders (25.). Auf der Gegenseite hatte dann Lennard Habeck die Chance zum ersten Tigers-Treffer, verzog aber unbedrängt aus spitzem Winkel (26.).

41 Sekunden später war es dann aber so weit, Dominik Piskor fälschte einen Schuss von Ondrej Nedved zum 1:3-Anschlusstreffer der Bayreuther ab (27.). Eine Minute später hatte Kyle Bollers die nächste Möglichkeit für die Gastgeber, Islanders-Goalie Daniel Filimonow hielt jedoch mit einer Glanzparade. Auf der Gegenseite hielt Maximilian Meier glänzend gegen Zan Jazovsek (29.).
In der 30. Minute gab es eine unnötige Strafzeit wegen zu vieler Spieler auf dem Eis für die Tigers, die Lennard Habeck absaß. Die Gäste bestraften dies umgehend, der frühere Bayreuther Marcus Marsall schloss einen Konter nach einem Scheibenverlust der im Vorwärtsgang befindlichen onesto Tigers mit dem 4:1 für Lindau ab (32.). Die Gastgeber ließen sich dennoch nicht entmutigen, Kyle Bollers hatte bei zwei weiteren Möglichkeiten aber weiter nicht das Glück des Tüchtigen.

In Überzahl traf dann Adam Schusser in der 36. Minute nur den Pfosten. Kontingentakteur Alex Barber stieß den Bock aber letztlich um und traf im Powerplay mit einem Flachschuss ins linke Toreck zum 2:4-Anschlusstreffer der Tigers (38.). Kurz darauf vergab Barber die Chance zum dritten Treffer, wurde dabei aber gefoult, so dass das zweite Drittel mit Überzahl für Bayreuth zu Ende ging. Die Tigers konnten die Möglichkeit aber nicht mehr nutzen, es ging mit dem 2:4-Rückstand der Gelb-Schwarzen in den Schlussabschnitt. Die Bayreuther zeigten im Mitteldrittel aber jetzt deutlich mehr Leidenschaft.

In der 46. Minute mussten die Gelb-Schwarzen in höchster Not gegen den Lindauer Valentin Busch, der auch schon in der DEL2 für Bayreuth aktiv war, klären. Maximilian Meier war in dieser Szene bereits geschlagen. Die Tigers versuchten zwar, auf den dritten Treffer zu drängen, die Islanders standen in der Phase aber sehr kompakt und ließen mit ihrer Cleverness kaum etwas zu. In der 49. Minute gab es dann aber doch ein Durchkommen für die Gastgeber: Kyle Bollers fälschte einen Gewaltschuss von Alex Barber leicht ab, der Lindauer Goalie Daniel Filimonow konnte die Scheibe nur prallen lassen und Abwehr-Routinier Adam Schusser staubte zum 3:4 für die onesto Tigers ab.

Die Bayreuther drängten nun massiv und in der 54. Minute nutzte Alex Barber eine weitere Überzahl der Gelb-Schwarzen und glich nach einem Querpass von Kyle Bollers zum 4:4 aus. In der Folge entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit weiteren Möglichkeiten auf beiden Seiten. Nachdem es 48 Sekunden vor dem Ende noch zu einer Rudelbildung vor dem Lindauer Tor mit anschließenden Strafzeiten gegen Alex Barber und den Lindauer Dominik Grafenthin gekommen war, endete die reguläre Spielzeit mit 4:4, die Partie ging damit in die maximal fünfminütige Overtime.

Nach 104 Sekunden in der Verlängerung kam Jan Niklas Pietsch gegen Zan Jezovsek zu spät und erhielt für sein Halten eine Zwei-Minuten-Strafe. Maximilian Meier parierte mit einem Monstersave gegen Andreas Farny (60.+3), 40 Sekunden später machte Valentin Busch mit seiner ganzen Routine und einem Onetimer aber alles klar und sackte mit dem 5:4 den Sieg und damit zwei Punkte für Lindau ein (60.+3). Die Aufholjagd der Bayreuther in der regulären Spielzeit wurde aber immerhin mit einem Zähler belohnt und die Tigers durften sich von ihren Fans für die gezeigte Willensleistung feiern lassen.

Nach sechs Spielen haben die onesto Tigers damit jetzt acht Punkte auf dem Konto und stehen auf Platz zehn in der Tabelle der Oberliga Süd. Weiter geht es für die Bayreuther am Freitag, 10. Oktober, um 20 Uhr bei Neuling Erding Gladiators. Am Sonntag, 12. Oktober, kommt es dann um 18 Uhr im heimischen „Tigerkäfig“ zum ersten Oberfrankenderby gegen die Selber Wölfe, die am heutigen Sonntag in Bad Tölz ihre erste Saisonniederlage hinnehmen mussten, aber dennoch Tabellenführer bleiben.


Von Roland Schmidt
rs
north