Veröffentlicht am 20.08.2025 17:00

SpVgg Bayreuth gastiert bei der „Talentschmiede“ des FC Bayern

Kampf und Leidenschaft wie beim Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing (Bild) will die Altstadt auch am Samstag im Gastspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigen. (Foto: Dirk Ellmer)
Kampf und Leidenschaft wie beim Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing (Bild) will die Altstadt auch am Samstag im Gastspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigen. (Foto: Dirk Ellmer)
Kampf und Leidenschaft wie beim Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing (Bild) will die Altstadt auch am Samstag im Gastspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigen. (Foto: Dirk Ellmer)
Kampf und Leidenschaft wie beim Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing (Bild) will die Altstadt auch am Samstag im Gastspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigen. (Foto: Dirk Ellmer)
Kampf und Leidenschaft wie beim Heimsieg gegen die SpVgg Hankofen-Hailing (Bild) will die Altstadt auch am Samstag im Gastspiel bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München zeigen. (Foto: Dirk Ellmer)

Vor einer schwierigen Auswärtsaufgabe steht die SpVgg Bayreuth am Samstag, 23. August, um 14 Uhr, wenn es in der Regionalliga Bayern zur zweiten Mannschaft des FC Bayern München geht. Die Nachwuchsschmiede des Deutschen Meisters hat bisher neun Punkte aus den ersten vier Saisonspielen geholt und steht damit aktuell auf Tabellenplatz vier.

Die „kleinen Bayern“ gewannen ihre ersten drei Saisonspiele beim FC Augsburg II mit 2:1, gegen den TSV Buchbach mit 6:3 und gegen Schwaben Augsburg mit 5:0. Am vergangenen Spieltag kam es dann zum Spitzenspiel bei der SpVgg Unterhaching, das der Drittliga-Absteiger mit 2:0 für sich entschied. Trotzdem war Bayern II-Trainer Holger Seitz nicht gänzlich unzufrieden mit seinem Team: „Es war für uns etwas drin in diesem Spiel, diese Niederlage haben wir uns selbst zuzuschreiben. Haching war nach dem schnellen 1:0 gefühlt mehr drin im Spiel. Wir waren zweimal nicht aufmerksam, dann steht es zur Pause 0:2. Für die zweite Halbzeit haben wir uns viel vorgenommen, konnten aber unsere zahlreichen Torchancen nicht nutzen. Ein Anschlusstreffer hätte den Charakter des Spiels noch einmal verändert. Meine Mannschaft zeigte eine gute Leistung, dennoch war der Sieg für Unterhaching verdient.”

Nach der Niederlage gegen den aktuellen Tabellenführer Unterhaching werden sich die Münchner am Samstag bei der Partie im Grünwalder Stadion gegen die SpVgg Bayreuth wohl rehabilitieren wollen. Mit bislang schon 13 erzielten Treffern in vier Partien sind die Bayern in jedem Fall offensivstark. Aktuell bester Torschütze der zweiten Mannschaft des FC Bayern ist der vor der Saison neu von Drittligist Alemannia Aachen gekommene Anton Heinz. Der 27-Jährige Sturmtank und Torschützenkönig der Regionalliga West in der Saison 2023/24 ist neben dem aktuell noch verletzten Innenverteidiger Steve Breitkreuz und dem zu seinem Ausbildungsverein zurückgekehrten Bundesligaakteur und Abwehrspieler Benno Schmitz (30, unter anderem RB Leipzig und 1. FC Köln) einer der wenigen älteren Akteure in der sonst blutjungen und hochtalentierten Nachwuchstruppe der Bayern.

Dies zeigen auch die Namen der weiteren bisherigen Torschützen des Teams: Tim Binder (18 Jahre, zwei Treffer), Felipe Chávez (18), Bajung Darboe (18), der 19-jährige, aus der U19-Bundesliga vom SSV Ulm 46 gekommene Artur Degraf mit zwei Toren, der Italiener Guido della Rovere (18), Adin Licina (18) und Jussef Nasrawe (18). Für die Talente sind die „kleinen“ Bayern ein wichtiges Sprungbrett in den Profifussball. „Fast jedes zweite Talent unserer Campus-Absolventen etabliert sich nachhaltig in einer Profiliga. Das ist ein überragender Wert“, erklärt Coach Holger Seitz.

In der Historie der Regionalliga Bayern gab es bislang 16 Partien der Altstadt gegen die „kleinen“ Bayern. Die Bilanz spricht dabei klar für die Münchner: 10 Mal siegten die Bayern, drei Partien endeten unentschieden und in drei Spielen hatte die SpVgg die Nase vorne. Der letzte Bayreuther Sieg datiert vom 18. April 2022, als die Altstadt mit einem 4:0-Heimsieg vor 10.016 Zuschauern einen entscheidenden Schritt zur damaligen Meisterschaft in der Regionalliga Bayern und zum Aufstieg in die Dritte Liga machte. In der vergangenen Spielzeit gab es eine 2:4-Niederlage in München und zu Hause ein 1:1-Unentschieden.

Die SpVgg Bayreuth geht mit aktuell sieben Punkten aus vier Partien als Tabellensiebter in die Partie bei den Bayern. Zuletzt gab es am vergangenen Samstag mit einem 2:0 gegen die SpVgg Hankofen-Hailing den ersten Heimsieg der laufenden Saison. „Es war ein verdienter Sieg, den wir uns mit Leidenschaft und Willen erkämpft haben. Wir haben uns in der ersten Halbzeit nicht gut auf das Spiel eingelassen und viele Bälle weggezimmert. Dann machen wir das 1:0 und bringen es über die Zeit. Danach erzielen wir nach einer kurzen Schwächephase das 2:0”, bilanzierte Altstadt-Cheftrainer Lukas Kling nach der Partie. Besonders wichtig war, dass die Torflaute und akute Sturmschwäche der vorherigen Partien gegen Hankofen-Hailing erstmal ein Ende hatte.

„Ich habe immer gesagt, wir brauchen einfach ein bisschen Geduld. Wir haben viele junge Spieler, die sich entwickeln und an das Tempo gewöhnen müssen. Das Trainerteam macht eine überragende Arbeit. Deshalb bin ich einfach sehr happy heute und stolz auf die Mannschaft, dass wir zu Null spielten und zwei Tore machen konnten. Es sind drei wichtige Punkte für uns und jetzt geht es zur U21 des FC Bayern München, was sicher schwer genug werden wird“, erklärte SpVgg-Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba nach der Partie gegen Hankofen-Hailing.

Zur Zielsetzung für die Partie bei den „kleinen Bayern“ erklärt SpVgg-Trainer Kling: „Mit der zweiten Mannschaft der Bayern wartet auf uns ein Titelfavorit in der Regionalliga Bayern, der uns alles abverlangen wird und als klarer Favorit in das Spiel geht. Wir fahren mit dem Wissen nach München, dass wir dort nichts zu verlieren haben. Wir wollen auf jeden Fall mutig spielen und mit Leidenschaft und Kampf auftreten“.


Von Roland Schmidt
rs
north