Veröffentlicht am 19.09.2025 21:40, aktualisiert am 19.09.2025 21:59

Altstadt vor dem Tor zu harmlos gegen effiziente Fürther

Trotz aller Bemühungen gab es für die Altstadt heute Abend kein Durchkommen gegen die Fürther Abwehr. (Foto: Dirk Ellmer)
Trotz aller Bemühungen gab es für die Altstadt heute Abend kein Durchkommen gegen die Fürther Abwehr. (Foto: Dirk Ellmer)
Trotz aller Bemühungen gab es für die Altstadt heute Abend kein Durchkommen gegen die Fürther Abwehr. (Foto: Dirk Ellmer)
Trotz aller Bemühungen gab es für die Altstadt heute Abend kein Durchkommen gegen die Fürther Abwehr. (Foto: Dirk Ellmer)
Trotz aller Bemühungen gab es für die Altstadt heute Abend kein Durchkommen gegen die Fürther Abwehr. (Foto: Dirk Ellmer)

Effizienz schlägt Harmlosigkeit: Mit 0:3 (0:1) verlor die SpVgg Bayreuth heute Abend in der Regionalliga Bayern trotz viel Offensivbemühung gegen die abgeklärt auftretende Zweitligareserve der SpVgg Greuther Fürth.

Ohne die verletzten Torhüter Lucas Zahaczewski und Maurice Dehler sowie die Feldspieler Ben Fischer, Marco Zietsch, Felix Heim und Deniz Koc trat die Altstadt gegen das „kleine Kleeblatt“ an. Die zuletzt verletzten Patrick Scheder und Jann George saßen zumindest wieder auf der Auswechselbank, der unter der Woche gekommene Neuzugang Julian Bell stand gleich in der Startelf.

Die erste Möglichkeit der Begegnung hatten die Fürther in der 3. Minute durch Routinier Daniel Adlung, seine Direktabnahme aus 16 Metern wurde von Altstadt-Keeper Henry Höcker jedoch zur Ecke abgewehrt. Eine erste Torannäherung der Gastgeber brachte ein Fernschuss von Marco Stefandl, der aber keine größere Gefahr brachte (9.). Nur eine Minute später hatte der nach seiner Rot-Sperre ins Team zurückgekehrte Fürther Lado Akhalaia freien Weg zum Bayreuther Tor, etwas überhastet zog er den Ball jedoch knapp rechts am Kasten vorbei (10.). Kurz darauf köpfte erneut Akhalaia das Leder bei einer weiteren Möglichkeit der Gäste nach einer Ecke über das Tor (15.).

In der 19. Minute hatte der Fürther Offensivdrang schließlich Erfolg: Arjanit Faszlija trat einen Freistoß aus 25 Metern in zentraler Position in den Strafraum, wo sich David Abrangao gegen die Bayreuther Defensive durchsetzte und die 1:0-Führung für die Gäste markierte. Im unmittelbaren Gegenzug zog Luis Klein das Leder aus 18 Metern über das Kleeblatt-Gehäuse (20.). Die Altstadt spielte weiter unbeeindruckt vom Rückstand nach vorne, erkämpften sich auch die Spielkontrolle, vor dem Tor fehlte jedoch die letzte Konsequenz, um echte Gefahr auszustrahlen. Nach einem Freistoß in der 29. Minute verfehlte Edwin Schwarz den Fürther Kasten.

Mittelstürmer Thomas Winklbauer hatte in der 33. Minute die Großchance zum Bayreuther Ausgleich, freistehend setzte er aus zehn Meter jedoch seinen Kopfball über die Latte. Auf der Gegenseite ging es Lado Akhalaia ähnlich, auch sein Kopfball segelte über das Altstädter Tor (42.). Mit der 1:0-Führung der Mittelfranken ging es schließlich in die Halbzeitpause.

Die Altstadt machte auch zu Beginn der zweiten Hälfte Druck, das Tor fiel jedoch auf der Gegenseite: Lado Akhalaia düpierte wie aus dem Nichts auf rechts die gesamte Bayreuther Hintermannschaft, zog letztlich unbedrängt zum Tor und versenkte den Ball zum 2:0 für die Gäste im Bayreuther Gehäuse (53.).

Der Bayreuther Innenverteidiger Alexander Seidel zog in der 67. Minute aus 16 Metern ab, der Schuss wurde aber von einem Fürther ins Aus abgefälscht. Die Altstadt arbeitete weiter redlich, hatte oft optisches Übergewicht, war aber in der Endkonsequenz zu harmlos und strahlte zu wenig Gefahr aus. Je länger die Spielzeit fortschritt, desto zerfahrener wurde die Partie letztlich – und die Fürther zeigten weiter unglaubliche Effizienz: Nach einem Konter über die linke Seite flankte David Abrangao nach innen, wo Max Meyer goldrichtig stand und auf 3:0 für die Fürther Zweitligareserve erhöhte.

In der 86. Minute gab es dann noch einen negativen Höhepunkt, der Fürther Jakob Engel sah die Gelb-Rote Karte. Auch in den verbleibenden Minuten in Überzahl blieben die Bayreuther zu harmlos, aus einem Weitschuss von Julian Bell (90.+1) resultierte immerhin ein Eckball, der jedoch nichts einbrachte. So blieb es letztlich bei der 0:3-Niederlage, der zweiten Bayreuther Heimniederlage in Folge. Die Altstadt hat damit weiterhin nach jetzt neun Partien zwölf Zähler auf dem Konto und bleibt auf Tabellenplatz zehn. Bereits am kommenden Dienstag, 23. September, geht es für die Gelb-Schwarzen bei Neuling FC Memmingen weiter.

Altstadt-Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba sprach nach der Partie von einem schwachen Bayreuther Spiel. „Da war kein Zug und kein Wille drin, das ist schwierig, wenn man bedenkt, was das Trainerteam jede Woche leistet, wie sie die Jungs aufbauen. Es wird viel trainiert und dann läufts im Training auch gut, aber dann kommt einfach nichts auf den Platz. Fürth hatte drei Chancen, machte drei Tore und wir bekamen die Bälle nicht in den gegnerischen Kasten. Aber wie immer, so ist Fußball. Wir müssen dringend weiterhin an unseren Themen arbeiten. Die Mannschaft muss sich jetzt nach den Rückschlägen mit den Verletzungen der letzten Zeit sammeln und gute Ansätze ausbauen. Ich bin guter Dinge, dass wir zeitnah wieder hoffnungsvoll nach vorne schauen können und wieder Leistung auf den Platz bringen“.

Statistik

Aufstellung SpVgg Bayreuth: Henry Höcker, Edwin Schwarz, Lukas Quirin (78. Patrick Scheder), Thomas Winklbauer (62. Levi Kraus), Marco Stefandl (46. Dennis Lippert), Tino Lennert (46. Jakub Mintal), Tobias Weber, Alexander Seidel, Nicolas Andermatt, Julian Bell, Luis Klein (84. Maximilian Weimer); Trainer: Lukas Kling;

Tore: 0:1 David Abrangao (19.), 0:2 Lado Akhalaia (53.), 0:3 Max Meyer (81.);

Gelbe Karten SpVgg Bayreuth: Alexander Seidel (17.), Tobias Weber (58.), Nicolas Andermatt (69.), Levi Kraus (76.);

Schiedsrichter: Thomas Ehrnsperger (1. FC Rieden)

Zuschauer: 1.303


Von Roland Schmidt
rs
north