Veröffentlicht am 11.09.2025 21:37

SpVgg Bayreuth: Hoch fokussiert drei Punkte gegen Eichstätt im Visier

Auch ohne den längerfristig verletzt ausfallenden Goalgetter Felix Heim (links, im jüngsten Heimspiel gegen den TSV Buchbach) will die SpVgg Bayreuth am Samstag gegen Eichstätt an die guten Leistungen in den vergangenen beiden Heimspielen anknüpfen. (Foto: Archiv/Dirk Ellmer)
Auch ohne den längerfristig verletzt ausfallenden Goalgetter Felix Heim (links, im jüngsten Heimspiel gegen den TSV Buchbach) will die SpVgg Bayreuth am Samstag gegen Eichstätt an die guten Leistungen in den vergangenen beiden Heimspielen anknüpfen. (Foto: Archiv/Dirk Ellmer)
Auch ohne den längerfristig verletzt ausfallenden Goalgetter Felix Heim (links, im jüngsten Heimspiel gegen den TSV Buchbach) will die SpVgg Bayreuth am Samstag gegen Eichstätt an die guten Leistungen in den vergangenen beiden Heimspielen anknüpfen. (Foto: Archiv/Dirk Ellmer)
Auch ohne den längerfristig verletzt ausfallenden Goalgetter Felix Heim (links, im jüngsten Heimspiel gegen den TSV Buchbach) will die SpVgg Bayreuth am Samstag gegen Eichstätt an die guten Leistungen in den vergangenen beiden Heimspielen anknüpfen. (Foto: Archiv/Dirk Ellmer)
Auch ohne den längerfristig verletzt ausfallenden Goalgetter Felix Heim (links, im jüngsten Heimspiel gegen den TSV Buchbach) will die SpVgg Bayreuth am Samstag gegen Eichstätt an die guten Leistungen in den vergangenen beiden Heimspielen anknüpfen. (Foto: Archiv/Dirk Ellmer)

Mit dem VfB Eichstätt empfängt die SpVgg Bayreuth am Samstag, 13. September, um 14 Uhr in der Regionalliga Bayern einen starken Aufsteiger. Die Eichstätter haben mit bislang 13 Zählern aus sieben Spielen einen Punkt mehr als die Altstadt auf dem Konto und stehen aktuell punkt- und torgleich mit den Würzburger Kickers auf Tabellenplatz fünf.

Zuletzt trotzte das Team von Trainer Dominik Betz am vergangenen Samstag zu Hause Spitzenreiter SpVgg Unterhaching mit einem 1:1-Unentschieden den ersten Verlust von zwei Punkten in dieser Saison ab. Zuvor gab es Siege bei der zweiten Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth, gegen Wacker Burghausen, gegen die SpVgg Hankofen-Hailing und bei Schwaben Augsburg. Lediglich am ersten Spieltag beim 1:2 gegen den zweiten Neuling FC Memmingen und auswärts mit 0:1 bei den Würzburger Kickers mussten sich die Eichstätter geschlagen geben. Das Team wird also sicher bestrebt sein, ihre Serie von zuletzt drei ungeschlagenen Partien gegen die SpVgg Bayreuth, die zuletzt sogar fünf Spiele ohne Niederlage vorzuweisen hat, fortzusetzen.

In der Partie gegen Unterhaching ging der Drittligaabsteiger zwar in der 16. Minute standesgemäß in Führung, in der 69. Minute sah Gästetorwart Erion Avdija jedoch aufgrund einer Tätlichkeit die Rote Karte und so nutzte Lucas Schraufstetter in der 74. Minute die Chance zum 1:1-Ausgleich. Für den 30-jährigen Routinier Schraufstetter war das Tor gegen Haching bereits der fünfte Saisontreffer. Weitere Torschützen in den bisherigen Spielen sind mit aktuell zwei Treffern und fünf Vorlagen Ferat Nitaj, sowie der ebenfalls bereits zwei Mal erfolgreiche Pascal Schittler. Je einen Treffer haben im Eichstätter Kader Timo Meixner und der von der DJK Ammerthal aus der Bayernliga Nord gekommene Kevin Mutove auf dem Konto. Stammplätze im Team erspielt haben sich ferner die Neuzugänge Alexander Beusch, der als Stürmer vom SC Eltersdorf aus der Bayernliga Nord an die Altmühl wechselte, sowie der vom Südwest-Regionalligisten Villingen gekommene türkische Abwehrspieler Mustafa Fatiras.

Der Eichstätter Coach Dominik Betz war mit dem Punkt gegen Unterhaching jedenfalls recht zufrieden: „Es war eine richtig tolle Leistung von uns. Zunächst war es richtig bitter, dass wir durch ein Traumtor in Rückstand geraten. Es war der einzige Unterhachinger Torschuss in der ersten Halbzeit. Das haben wir aber gut weggesteckt. Wir hatten dann viele Situationen im Sechzehner, wo wir unglücklich agiert haben. Auch die zweite Halbzeit war wieder richtig gut. Wir haben uns dann auch belohnt mit einem Tor, das absolut verdient war. Hintenraus wurde es ein bisschen wild. Den Punkt nehmen wir gerne mit. Ich bin richtig stolz auf das Team. Dem Verletzten Timo Meixner wünschen wir gute Besserung.”

In der Regionalliga Bayern kreuzten die Altstadt zwischen 2017 und 2022 bislang insgesamt els Mal die Klingen, sieben Mal behielt dabei die Altstadt die Oberhand, zwei Mal gewann Eichstätt und in zwei Partien trennte man sich Unentschieden. Das Torverhältnis in den direkten Vergleichen beläuft sich auf 24:14 zugunsten der Gelb-Schwarzen. Zuletzt gab es in der Bayreuther Meisterschafts- und Aufstiegssaison 2021/22 einen 3:1-Auswärtssieg und einen 4:1-Heimerfolg der SpVgg gegen die Eichstätter.

Die Altstadt hielt mit dem 2:2 bei Schwaben Augsburg zwar ihre mittlerweile seit fünf Spielen andauernde Serie von ungeschlagenen Spielen aufrecht, hundertprozentig zufrieden mit dem Punktgewinn war man bei den Verantwortlichen auf der Jakobshöhe jedoch nicht. Nach den beiden Treffern von Mittelstürmer Thomas Winklbauer lag die SpVgg mit 2:1 in Front, in der 86. Minute musste man jedoch noch den 2:2-Ausgleich der „Schwabenritter“ durch Marco Luburic hinnehmen.

Der Bayreuther Cheftrainer Lukas Kling analysierte denn auch nach der Partie nüchtern: „Wir haben nicht die Leidenschaft und die Intensität der letzten Spiele auf dem Platz bekommen. Glücklicherweise gehen wir mit einem 0:0 in die Halbzeit, sprechen die Probleme da konkret an und gehen dann auch gleich in Führung. Positiv war auch, dass wir nach dem Ausgleich sofort wieder ein weiteres Tor vorgelegt haben. Zum Entwicklungsprozess gehört aber auch, dass eine Mannschaft abgeklärt genug sein muss, ein solches Ergebnis auch über die Zeit zu bringen. Deswegen war nicht alles schlecht, aber wir müssen lernen, die notwendige Intensivität über die komplette Spielzeit auf dem Platz zu bekommen. Sonst bereiten wir uns selbst Probleme.”

Auch SpVgg-Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba sah eine „ärgerlichen Spielverlauf“, allerdings habe die Altstadt auch kein gutes Spiel gemacht. „Von daher ist der Punkt in Ordnung und es ist auch einmal gut, dass wir Dinge aufarbeiten können. Man merkte besonders den Ausfall von Felix Heim. Schwaben Augsburg hatte aber auch ein paar Verletzte. Die erste Halbzeit war nicht so gut von unserer Seite, die zweite Hälfte definitiv besser. Von daher sind wir mit dem Punkt zufrieden“. Aktuell steht die SpVgg mit zwölf Punkten nach sieben Partien auf Tabellenrang zehn, mit nur einem Zähler Rückstand auf den Tabellenvierten FC Bayern München II.

Die Aufarbeitung der in Augsburg gezeigten Defizite wird sicherlich im Training unter der Woche erfolgen. Für die Partie gegen Eichstätt erwartet SpVgg-Geschäftsführerin Dr. Kalemba „kein einfaches Spiel. Wir dürfen Eichstätt keinesfalls unterschätzen, nur weil sie ein Aufsteiger sind. Wir müssen hoch fokussiert sein und an die guten Leistungen der vergangenen beiden Heimpartien anknüpfen, was bei Schwaben Augsburg nicht der Fall war. Wir wollen den Sieg und weitere drei Punkte einfahren, wissen aber, dass es nicht einfach wird, wenn man die hervorragende Leistung der Eichstätter im jüngsten Heimspiel gegen Spitzenreiter Unterhaching betrachtet“.


Von Roland Schmidt
rs
north