Veröffentlicht am 17.09.2025 12:27, aktualisiert am 17.09.2025 12:28

BBC Bayreuth startet erwartungsvoll in die neue ProA-Saison

Das Team des BBC Bayreuth für die kommende Saison in der ProA. (Foto: BBC Bayreuth)
Das Team des BBC Bayreuth für die kommende Saison in der ProA. (Foto: BBC Bayreuth)
Das Team des BBC Bayreuth für die kommende Saison in der ProA. (Foto: BBC Bayreuth)
Das Team des BBC Bayreuth für die kommende Saison in der ProA. (Foto: BBC Bayreuth)
Das Team des BBC Bayreuth für die kommende Saison in der ProA. (Foto: BBC Bayreuth)

Zum Ende der vergangenen ProA-Saison spielte das Team des BBC Bayreuth durchaus in der Stärke eines Playoff-Teams. In der neuen Saison der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA hofft man jetzt nicht nur bei den Fans, die Playoffs auch wirklich zu erreichen. Den Anfang dafür kann das Team beim Saisonauftaktspiel am Samstag, 27. September, um 19.30 Uhr bei Neuling Paderborn Baskets machen. Das erste Heimspiel steigt dann am Samstag, 4. Oktober, um 19 Uhr gegen die EPG Baskets Koblenz.

Kontinuität wie seit der Spielzeit 2017/18 nicht mehr mit denselben Trainern und sechs Spielern der Vorsaison hat der BBC Bayreuth für die kommende Spielzeit. Für Kontinuität und ein solides Fundament im Team sorgen Tehree Horn, KeVaughn Allen, Moritz Plescher, Nat Diallo und Lenny Liedtke, die als Leistungsträger aus der vergangenen Spielzeit dem BBC in der neuen ProA-Saison treu bleiben und die Spielphilosophie von Headcoach Florian Wedell bereits verinnerlicht haben.

Jetzt sollen möglichst Früchte der Entwicklung in der vergangenen Saison geerntet werden. „In den letzten zehn Spielen der vergangenen Saison war der BBC Bayreuth die beste Pick-and-Roll-Defense der Liga und insgesamt unter den Top-Fünf der besten Defensivmannschaften. In der zweiten Saisonhälfte hatte die Mannschaft das Gefühl, zu den Top-Teams der Liga zu zählen. Diese Entwicklung haben auch die Spieler gemerkt und das war auch eine wesentliche Ursache dafür, dass wir so viel Kontinuität im Team erreichen konnten. Die Spieler merkten, dass sie sich hier individuell und im Kollektiv entwickeln können. Das ist ein tolles Zeichen für die gesamte Organisation“, erklärt Wedell.

In der neuen Saison soll die Defensive die Stärke des Teams sein, betont der Headcoach. Zur DNA der Mannschaft gehöre ferner, ein ähnliches Tempo wie in der vergangenen Saison zu spielen. Allerdings wolle man die Turnovers etwas reduzieren und nicht so chaotisch wie manchmal am Anfang der vergangenen Saison agieren. Ansonsten soll weiter mit viel Energie, Tempo, guter Ballbewegung, mannschaftsdienlich und selbstlos gespielt werden.

Als „Königstransfer“ könnte sich „Big Man“ Taje Kelly herausstellen, der in der vergangenen Saison als „Spieler des Jahres“ in der Big South Conference der amerikanischen College-Liga NCAA ausgezeichnet wurde und flexibel auf den Positionen fünf oder vier eingesetzt werden kann. Bei den bisherigen Testspielen und dem eigenen Vorbereitungsturnier „Medikamente-per-Klick“-Cup überzeugte der 120-Kilo-Mann durch intelligente Arbeit unter dem Korb. Außerdem kann er auch aus der Distanz treffen. Bei den Testspielen gegen USK Prag (15 Punkte) und beim Medikamente-per Klick-Cup gegen Nürnberg (Topscorer mit 21 Zählern) und Würzburg (12 Punkte) deutete Kelly schon mal seine Durchschlagskraft an.

Rayshawn Mart kommt neu als sehr athletischer High-Energy-Pointguard, der schon als absoluter Leistungsträger beim aktuellen österreichischen Vizemeister Eisenstadt Führungsqualitäten bewiesen hat und sich nun in Bayreuth mit mannschaftsdienlicher Spielweise weiterentwickeln will. Ob der unglaublich tempostarke Mart der Nachfolger von Demarcus Demonia werden kann, der sich dem oberfränkischen Nachbarn Bamberg Baskets in der BBL angeschlossen hat, bleibt abzuwarten.

Dazu kommt der Rebound-starke Forward Cantia Rahming, ein Amerikaner mit deutscher Mutter und daher auch einem deutschen Pass, der von den South Alabama Jaguars aus der NCAA nach Bayreuth wechselte. Sein Ziel ist es, sich in Bayreuth kontinuierlich zu verbessern. Eine ähnliche Zielsetzung hat auch Leroy Ikejiaku. Der schlacksige, 2,08 Meter große 20-jährige, gebürtige Aachener, spielte in Leverkusen in der NBBL, wechselte dann in die USA aufs College und soll jetzt beim BBC auf den großen Positionen helfen.

Auch die hungrigen Youngsters, die sich für Stammplätze im Team empfehlen wollen, wie Louis Nauthon, Liam Holländer, Noah Wabersich, Leo Friedlein und Limana Adoyi, haben durchaus Perspektive und können dem Team zumindest auf Sicht weiterhelfen.

Die wirtschaftliche Situation des Vereins bessert sich kontinuierlich, in der kommenden Saison will man schwarze Zahlen in der Bilanz schreiben und das Spielerbudget steigt gegenüber der Vorsaison um acht Prozent. Maßgeblich entscheidend ist dabei neben den Sponsoren vor allem das Interesse der Fans, auf die sich der BBC in der vergangenen Spielzeit auch in schwächeren Phasen zu Saisonbeginn stets verlassen konnte. „Wir freuen uns sehr über das anhaltend große Interesse an unseren Dauerkarten. Aktuell rechnen wir mit rund 1.250 verkauften Dauerkarten für die Saison 2025/26 – ein starkes Zeichen der Unterstützung unserer Fans und Partner. Da noch einige Gespräche mit Sponsoren und Unternehmen ausstehen und erfahrungsgemäß kurz vor Saisonstart noch einmal Bewegung in den Verkauf kommt, sind wir zuversichtlich, diese Marke sogar noch übertreffen zu können“, erklärte BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung gegenüber unserer Zeitung.

Auch bei der Infrastruktur gibt es eine Verbesserung, nämlich die mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren geschaffene neue, moderne Umkleidekabine, die ganz neue Möglichkeiten auch zur Spielvorbereitung, einen Analysebildschirm und Regenerationsmöglichkeiten bietet. Auch ein separater Physiotherapieraum mit Aufenthaltsmöglichkeit für die Spieler auch für individuelle Besprechungen wird neu zur Verfügung stehen.

Die Hinrundentermine des BBC in der Übersicht:

Sa., 27.09.25, 19.30 Uhr Baskets Paderborn (A)
Sa., 04.10.25, 19.00 Uhr EPG Guardians Koblenz (H)
So., 12.10.25, 15.00 Uhr Eisbären Bremerhaven (A)
Sa., 18.10.25, 19.00 Uhr Artland Dragons (H)
Sa., 25.10.25, 19.00 Uhr Phoenix Hagen (A)
Sa., 01.11.25, 19.00 Uhr PS Karlsruhe Lions (H)
Fr., 07.11.25, 19.30 Uhr SBB Baskets Wolmirstedt (A)
So., 09.11.25, 15.00 Uhr HAKRO Merlins Crailsheim (H)
Sa., 15.11.25, 19 Uhr BG Göttingen (H)
So., 23.11.25, 15.30 Uhr Nürnberg Falcons BC (A)
So., 07.12.25, 15.00 Uhr Bayer Giants Leverkusen (H)
So., 14.12.25, 15.00 Uhr GIESSEN 46ers (A)
Sa., 20.12.25, 19.00 Uhr Tigers Tübingen (H)
Di., 23.12.25, 19.30 Uhr VfL SparkassenStars Bochum (A)
Sa., 27.12.25, 19.00 Uhr Uni Baskets Münster (H)
Sa., 03.01.26, 19.00 Uhr Bozic Estriche Knights (A)
So., 11.01.26, 17.00 Uhr Rheinstars Köln (A)

Das letzte Spiel der Hauptrunde ist am 34. Spieltag für Samstag, 2. Mai, um 19.30 in der heimischen Oberfrankenhalle gegen die VfL SparkassenStars Bochum angesetzt.


Von Roland Schmidt
rs
north