Veröffentlicht am 10.07.2025 11:04

Mitmischen erwünscht!

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Im Rahmen der neuen Gesprächsreihe „Wir liefern Antworten“ im Pop-up-Innovationslabor „Neuseum“ am Sternplatz lädt die Universität Bayreuth am Dienstag, den 15. Juli, zu einer Gesprächsrunde mit den Bayreuther Professoren Manfred Miosga (Stadt- und Regionalentwicklung) und Christoph Thomas (Mikrometeorologie) ein.

Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 15. Juli 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Neuseum am Sternplatz, 95444 Bayreuth (ehemalige Markgrafen-Buchhandlung).

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Universität Bayreuth, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, bietet Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bayreuth direkt ins Gespräch zu kommen.

1975 wurde in Bayreuth eine der letzten Universitäts-Neugründungen im Freistaat gefeiert. Nun, 50 Jahre später, ist die Universität längst etabliert. Der 50. Geburtstag ist ein Grund zum Feiern, auch für die Stadt, denn die Ansiedlung der Universität Bayreuth war eine wichtige Standortentscheidung für Bayreuth.

Doch wie eng sind Stadt und Universität mittlerweile tatsächlich verbunden? Ein Indikator zur Beantwortung dieser Frage ist sicherlich das Thema Partizipation. Demokratie lebt von aktiver Teilhabe, Gestaltung, Mitwirkung. Deshalb sind im Stadtrat Bayreuth oder auch im Kreistag seit vielen Jahren Menschen mit Universitätsbezug vertreten. Die Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Dr. Michael Hohl und Dr. Oliver Junk sind ebenso Universitätsabsolventen wie der Landtagsabgeordnete Tim Pargent, der frühere Bundestagsabgeordnete Thomas Hacker oder die frühere Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz. Zahlreiche Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität engagieren sich auch in lokalen und regionalen Vereinen, Verbänden und Organisationen.

Beim nächsten Bürgergespräch „Wir liefern Antworten“, das von Angela Danner, der Leiterin der Abteilung Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth, moderiert wird, geht es ebenfalls um das spannende Thema „Engagement für die Stadtgesellschaft“.

Die Bayreuther Professoren Manfred Miosga (Stadt- und Regionalentwicklung) und Christoph Thomas (Mikrometeorologie) stellen sich zwei Stunden lang den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Beide sind mit großer Leidenschaft dabei, wenn es um gesellschaftliches Engagement geht. Prof. Miosga ist Gründer und Vordenker des forum1.5, Prof. Thomas Vorsitzender des Beirats für nachhaltige und stadtklimagerechte Planung und Stadtentwicklung der Stadt Bayreuth.

Zum forum1.5: Das forum1.5 versteht sich als Plattform, die Akteure aus verschiedensten Bereichen zusammenbringt, um sich gegen eine Ausbreitung des Klimawandels zu stemmen und eine klimagerechte Zukunft zu schaffen. Die gemeinsamen Ziele sind in einer Charta festgehalten, die auf der Internetseite des forums1.5 nachgelesen werden kann (https://forum1punkt5.de/charta). Dazu gibt es regelmäßige Konferenzen und Veranstaltungen, an denen meist auch Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrats mitwirken.

Zum Klimabeirat: Der Klimabeirat, dessen Vorsitzender der Mikrometeorologe Prof. Christoph Thomas ist, berät den Stadtrat Bayreuth und seine Ausschüsse in allen Bereichen der Stadtentwicklung, die von größerer stadtklimatischer Bedeutung sein könnten, durch Expertenstellungnahmen und fachliche Expertisen. Ihm gehören mehrere Wissenschaftler der Universität Bayreuth, der Wirtschaftskammern, anderer Verbände, ein leitender Arzt des Klinikums sowie Vertreterinnen und Vertreter des Stadtrats an. Der Ausschuss hat lediglich beratende Funktion, erfreut sich aber großer Wertschätzung.

Die beiden Experten können aus eigener Anschauung und Erfahrung heraus berichten, wie leicht oder schwer es ist, kommunale Gremien zu beraten und wie dieses Mitreden in der Gesellschaft ankommt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus Bayreuth und Umgebung. Medienvertreter sind zu diesem Gesprächsabend herzlich eingeladen.


Von Onlineredaktion
LV
north