Veröffentlicht am 10.07.2025 10:42

KinderUni Bayreuth: Wie entsteht das perfekte Buch?

Foto: Uni Bayreuth
Foto: Uni Bayreuth
Foto: Uni Bayreuth
Foto: Uni Bayreuth
Foto: Uni Bayreuth

Am nächsten Mittwoch geht die diesjährige KinderUni der Uni Bayreuth in die dritte Runde: Professorin Dr. Tina Hartmann, Literaturwissenschaft berufsbezogen, referiert über „Wie zauberst du das perfekte Buch?“

Kinder-Vortrag - 16. Juli 2025, 17.15 Uhr:
Beim Lesen tauchen wir ab in eine andere Welt. Aber welche Zutaten machen ein Buch entweder langweilig – oder so spannend, dass wir es gar nicht mehr aus der Hand legen möchten? Willst du auch einmal ein Buch schreiben? Tatsächlich ist es kein Hexenwerk, sondern für magische Geschichten gibt es Rezepte.

Eltern-Vortrag - 16. Juli 2025, 17.15 Uhr:
Professor Dr. Niklas Kühl, Wirtschaftsinformatik und humanzentrische Künstliche Intelligenz, referiert über „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Trends”:
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens gehen gerade rasant voran. Aber: wie funktionieren die dahinterliegenden Technologien? Können wir der KI vertrauen, sofern wir ihr Ethik und Moral beibringen? Wie kann das gelingen? Wie bleibt bei der Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz der Mensch im Zentrum? Und wird es künftig überhaupt noch Arbeitsplätze ohne KI-Unterstützung geben? Der Vortrag gibt Antworten zu diesen und weiteren Fragen.

Die Kinderreporter durften wieder vorab Fragen an die Professorin stellen:

Leo: Wie muss ein perfektes Buch beschaffen sein?

Hartmann: Es sollte in erster Linie interessant sein. Das kann durch eine spannende oder außergewöhnliche Geschichte geschehen, oder indem es z.B. sehr genau beschreibt. Die Literaturwissenschaft interessiert sich besonders für Bücher, die alles anders machen als alle Bücher zuvor. Wir nennen das ‚innovativ‘ oder ‚Avantgarde‘.

Morgan: Mögen Sie Lesegeräte?

Hartmann: Für Krimis und Urlaubslektüre finde ich e-Reader toll, weil sich viele Bücher darauf mitnehmen lassen. Bücher auf Tablets zu lesen, finde ich dagegen ziemlich anstrengend für die Augen. Wenn ich aber intensiv mit einem Text arbeite, verwende ich ein gedrucktes Buch. Damit ist es einfacher, Passagen wiederzufinden und den Überblick zu behalten.

Isabella: Was gibt es eigentlich für verschiedene Bücher?

Hartmann: Fast unendlich viele, da kaum ein Buch dem anderen gleicht. Dennoch gibt es so etwas wie Schubladen, in die wir ähnliche Bücher zusammenpacken können. Ewa Bücher für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Darüber hinaus Krimis, Tierbücher, Liebesgeschichten, historische Romane oder Fantasy. Das vereinfacht die Suche, wenn wir Lust auf eine bestimmte Sorte von Buch haben. Die Literatur, mit der sich die Literaturwissenschaft befasst und die in der Schule ab ca. der 8 Klasse gelesen wird, passt aber in der Regel in keine dieser Schulbladen, sondern ist immer etwas ‚zu groß‘ dafür.

Johannes: Wie veröffentlicht man ein Buch?

Hartmann: Also zunächst muss das Buch natürlich geschrieben werden. Diese erste Fassung heißt „Manuskript“. Früher ging es dann direkt zum Verlag. Heute sind oft noch Literaturagenturen dazwischen, die das Manuskript lesen und korrigieren. Der Verlag liest und korrigiert dann nochmal, findet eventuell noch einen neuen Titel, ein schönes Cover und sorgt mit seiner Werbung dafür, dass Buchhandlungen möglichst viele Bücher vorbestellen und so auslegen, dass sie uns sofort in die Augen fallen.


Von Jessica Mohr
jm
north