Vor der zweiwöchigen Länderspielpause steht für den BBC Bayreuth am 10. Spieltag in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA mit dem Frankenderby bei den Nürnberg Falcons am Sonntag, 23. November, um 15.30 Uhr nochmal ein echter Höhepunkt an.
Während für die Bayreuther zuletzt zwei Heimniederlagen gegen die Spitzenteams HAKRO Merlins Crailsheim und BG Göttingen zu Buche stehen, haben die Nürnberg Falcons eine Serie von zuletzt drei Siegen vorzuweisen. Gewonnen wurde zuletzt mit 87:83 in Crailsheim, mit 87:69 gegen die PS Karlsruhe Lions und mit 89:71 bei den SBB Baskets Wolmirstedt. Unter dem Strich stehen die Falcons aktuell in der ProA-Tabelle mit 10:8 Punkten auf Rang 9, die Bayreuther sind mit 6:12 Zählern Tabellen-13.
Der Gegner Nürnberg Falcons im Portrait
In der jüngsten Partie bei Aufsteiger Wolmirstedt machten die Nürnberger schon zur Halbzeit mit einem 53:28-Vorsprung praktisch alles klar. Nach dem Seitenwechsel kamen die SBB Baskets besser ins Spiel. Die Falcons blieben aber treffsicher von außen, sehr effizient und lagen nach 30 Minuten mit 70:52 vorne. Im Schlussabschnitt sorgten Vincent Friederici und Julius Wolf schnell wieder für einen 21-Punkte-Vorsprung (75:54) und damit für klare Verhältnisse. Wolmirstedt war in der Folge nur noch um Schadensbegrenzung bemüht und unterlag letztlich mit 71:89. Auch das Rebound-Duell ging klar mit 44:23 an das Team aus der Noris.
„Mir hat heute vor allem die erste Hälfte sehr gut gefallen. Wir sind sehr routiniert und dominant aufgetreten und konnten an die gute Defensiv-Leistung aus dem Karlsruhe-Spiel anknüpfen. Nach der Pause ging uns ein wenig die Intensität verloren, was Wolmirstedt mehr Freiheiten bescherte. Der Sieg war aber nie in Gefahr und so freuen wir uns über einen verdienten Auswärtserfolg und den dritten Sieg in Folge. Nächste Woche kommt Bayreuth zum Derby, worauf wir uns sehr freuen“, kommentierte Ralph Junge, Sportlicher Leiter, Geschäftsführer und Headcoach der Falcons in Personalunion, nach dem Spiel in Sachsen-Anhalt.
Insgesamt setzten die Nürnberger für die laufende Saison auf viel personelle Kontinuität. Herausragender Akteur der Falcons ist bislang aber ein Neuzugang, der 24-jährige US-amerikanische Center Brandton Chatfield. Der Rookie, der vor der Saison aus der amerikanischen College-Liga von der Iowa State University kam, hat bislang 15,7 Punkte im Schnitt geworfen und ist mit acht abgegriffenen Bällen im Schnitt auch bester Rebounder des Teams. Seine Trefferquote aus dem Feld beläuft sich auf sehr gute 67,9 Prozent.
Shooting Guard Vincent Friederici (24) war hingegen schon in der vergangenen Saison in der Noris und zählt auch in der aktuellen Spielzeit mit 12,4 Punkten und zwei Rebounds im Schnitt zu den Leistungsträgern. US-Rookie und Small Forward Trevor Baskin kam ebenfalls aus der amerikanischen College-Liga von der University of Colorado nach Nürnberg. Mit 11,9 Punkten und sechs Rebounds im Schnitt wusste der 23-Jährige bislang durchaus zu überzeugen. Der 29-jährige US-Point Guard Evan Taylor, 2024 nach einer Zwischenstation bei den Traiskirchen Lions in Österreich in die Noris zurückgekehrt, liegt mit durchschnittlich 11,8 Punkten und vier Rebounds auf dem Scoreboard nur knapp dahinter.
Anfang November nachverpflichtet wurde der 23-jährige US-Point Guard Carter Whitt, der von der Belmont University nach Nürnberg kam. In seinen bisherigen drei Partien für die Falcons scorte er im Schnitt acht Punkte und griff 2,7 Rebounds ab. Whitt ersetzte Cameron Parker, der die Nürnberger nach sechs Saisoneinsätzen verließ.
Der 32-jährige Routinier und Power Forward Julius Wolf gehört mit sieben Punkten und 4,8 Rebounds weiterhin zu den tragenden Säulen des Teams. Auch seine Dreierquote von 37,5 Prozent überzeugte bislang. Beim Sieg in Crailsheim war Wolf mit seinen Dreiern hauptverantwortlich dafür, dass die Nürnberger die Partie im Schlussviertel noch zu ihren Gunsten drehten. U19-Vizeweltmeister und Power Forward Tom Stoiber (19, 4,1 Punkte/3,7 Rebounds), Eigengewächs Point Guard Joscha Eckert (20, 2,2 Zähler), der vor der Saison aus Paderborn gekommene routinierte Center Lars Lagerpusch (27, 4,4 Punkte/1,4 Rebounds), der 25-jährige Point Guard Tim Köpple (5,3 Zähler/2,1 Rebounds) sowie Shooting Guard Christian Feneberg (23, 2,7 Punkte) komplettieren den Kader der Falcons.
Das Frankenderby zwischen den Falcons und dem BBC Bayreuth wird in der Nürnberger KIA Metropol ARENA sicherlich wieder großes Zuschauerinteresse finden, auch aus Bayreuth werden sich zahlreiche Fans auf den Weg machen und ihr Team lautstark und mit viel Begeisterung unterstützen.
Trainerstimme BBC-Assistant Coach Lukas Hofer:
„Mit Nürnberg erwartet uns eines der aktuell heißesten Teams der ProA. Sie haben ihre vergangenen drei Spiele gewonnen, davon war auch ein sehr schwieriger Sieg gegen Crailsheim dabei. Die Falcons dürfen wir auf keinen Fall unterschätzen. Sie haben vor allem auf der großen Position extrem viel Qualität mit Brandton Chatfield unterm Korb, aber auch Julius Wolf auf der Position vier und Tom Stoiber als Backup auf der Vier sind da schon für die Liga gute Spieler, dazu kommt Trevor Baskin auf der Drei. Nürnberg hat in manchen Bereichen körperlich schon große Vorteile. Für uns heißt es, gegen ein Team ins Spiel zu gehen, das sehr viel Ballbewegung forciert und sehr viel Off-Ball-Movement praktiziert. Wir werden uns genau auf diese Punkte vorbereiten und haben einen guten Plan gegen die Nürnberger. Ich hoffe, dass wir diesen auch bestmöglich umsetzen werden”.
Aus der Historie
In der Zweiten Bundesliga/ProA gab es bislang 16 Derbys zwischen Bayreuth und Nürnberg, hat BBC-Vereinshistoriker Dr. Peter-Michael Habermann ermittelt. Neun Siege holte Bayreuth, sieben Nürnberg. Für die Bayreuther gab es dabei fünf Heim- und vier Auswärtserfolge. Im Ligapokal trafen beide Teams einmal aufeinander, dabei behielt Nürnberg die Oberhand. Den letzten Heimsieg gab es für den BBC am 1. Dezember 2024 mit einem 86:72 (52:43). Auswärts holte Bayreuth zuletzt in Nürnberg am 29. März 2025 mit 95:87 (41:48) einen seinerzeit von zahlreichen mitgereisten Fans viel umjubelten Erfolg.