Nach einem spannenden Spiel mit etlichen Highlights wurden dem BBC Bayreuth heute Abend in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA letztlich schwache erste 15 Minuten zum Verhängnis und man verlor mit 93:96 (41:53,86:86) nach Verlängerung gegen die Artland Dragons.
Die Bayreuther starteten gegen das zuletzt zweimal in der Liga siegreiche Team aus Quakenbrück mit Moritz Plescher, Nat Diallo, Lenny Liedtke, Tehree Horn und Rayshawn Mart.
1. Halbzeit
Nat Diallo und Moritz Plescher brachten den BBC anfangs mit 4:2 in Führung. Artland konterte stark und lag nach zweieinhalb Minuten mit 9:4 vorne. Rayshawn Mart erwiderte mit vier Zählern in Folge zum 8:9. Quakenbrück erhöhte dann wieder auf 17:8, der Bayreuther Headcoach rief sein Team nach dem Fehlstart zur Auszeit an die Seitenlinie. Die Defense war das Problem des BBC. Lenny Liedtke traf dann den ersten wilden Dreier zum 11:17 und anschließend von der Freiwurflinie zum 13:19. Dejan Bruce brachte Artland mit zwei Freiwürfen mit 25:15 und damit mit zehn Punkten in Front. Mart als auffälligster Bayreuther Spieler des ersten Viertels stellte auf 18:28, KeVaughn Allen verkürzte weiter auf 20:28. Mit 29:20 für die Dragons ging es in die erste Viertelpause. Die Dreierquote des BBC lag nur bei 14 Prozent, fünf Turnovers waren zu verzeichnen und bei den Assists lag Artland mit 5:1 vorne.
Amir Hinton brachte die Gäste mit 31:20 in Front, kurz darauf stand es 39:22 für Quakenbrück. Ben Burnham war der überragende Mann der Gäste im zweiten Abschnitt, Artland legte einen 10:2-Lauf aufs Parkett. Der BBC tat sich bis zu diesem Zeitpunkt schwer, Selbstvertrauen, Struktur und die nötige Energie zu finden. Florian Wedell rief beim Stand von 24:41 abermals zur Auszeit. Artem Kovalov verkürzte auf 26:41 und kurz darauf auf 30:46 und von der Linie auf 32:46. Die Dragons zeigten in den ersten 15 Minuten einen dominanten Auftritt mit souveräner Offense. Allen traf zum 34:46, Liedtke stellte von der Linie auf 36:48. Die Bayreuther kämpften sich allmählich näher heran, man kam jetzt über mehr Energie im Spiel. Immerhin lag man jetzt bei den Rebounds vorne. Erneut Liedtke, der sich zusammen mit Cantia Rahming zunehmend zum Energizer des BBC entwickelte, stellte von der Freiwurflinie auf 41:52. Mit 53:41 und damit einem Zwölf-Punkte-Vorsprung für Artland ging es schließlich in die Halbzeitpause. Der BBC musste versuchen, in der zweiten Hälfte an die letzten fünf Minuten des zweiten Viertels anzuknüpfen und die Dreierquote von in den ersten 20 Minuten nur acht Prozent dringend zu steigern.
2. Halbzeit
Allen brachte den BBC auf 43:53 heran. Kovalov stellte von der Linie auf 45:55. Rahming verkürzte für den BBC mit zwei Freiwurftreffern auf 49:58, der Rückstand war jetzt einstellig. Tehree Horn verkürzte weiter auf 51:58, die Zuschauer in der Oberfrankenhalle standen jetzt voll hinter dem Team. Die Köpfe schienen bei den Bayreuthern jetzt frei zu sein. Horn legte einen Dreier zum 54:58 nach und Diallo traf zum 56:58. Horn lief jetzt heiß und traf einen weiteren Dreier zum 59:60. Das Bayreuther Selbstbewusstsein war zurück und Horn, der das Spiel jetzt in die Hand nahm, brachte den BBC nach einem 16:2-Lauf mit 61:60 in Front. Nathan Petrone beendete mit einem Dreier zum 63:61 für Quakenbrück den Bayreuther Lauf. Moritz Plescher glich wieder zum 63:63 aus und Liedtke sorgte nach einer schönen Kombination für das 65:63 zugunsten des BBC. Mit 67:65 für Bayreuth ging es schließlich in den Schlussabschnitt. Beim BBC funktionierte es jetzt defensiv, Artland wurde zu mehr, öfters auch verworfenen Dreierversuchen gezwungen. Das dritte Viertel ging mit 26:12 an die Gastgeber.
Die Partie blieb eng, nach 33 Minuten stand es 69:69. Allen brachte den BBC wieder mit 71:69 in Front, der starke und überall präsente Ben Burnham konterte mit einem Dunk zum 71:71. Allen setzte mit einem Dreier zum 74:71 für Bayreuth nach und erhöhte anschließend auf 77:73. Allen fing weiter Feuer, traf den dritten Dreier in Folge zum 80:75 vier Minuten vor Schluss. Liedtke musste beim Stand von 80:77 mit seinem fünften Foul, einem unsportlichen Foul, vom Feld. In der Folge kam Quakenbrück wieder auf 79:80 heran. Buzz Anthony brachte die Gäste mit einem Dreier 137 Sekunden vor dem Ende mit 82:80 in Front. Allen glich von der Linie zum 82:82 aus. Amir Hinton konterte mit dem 84:82. Kovalov verwarf dann einen von zwei Freiwürfen, 83:84 aus Sicht des BBC. Anthony baute die Quakenbrücker Führung 65 Sekunden vor Schluss auf 86:83 aus. Allen verwarf dann einen Dreierversuch, auf der Gegenseite scheiterten auch die Dragons. Beim BBC ging 20 Sekunden vor Schluss Kovalov an die Linie und verkürzte auf 84:86, Plescher griff aber den Offensiv-Rebound und Horn glich zum 86:86 aus. Kovalov blockte dann im Gegenzug einen Korbleger-Versuch von Linus Ruf, mit 86:86 ging es damit in die Overtime.
Verlängerung
Kovalov traf zum 88:86, Hinton glich von der Freiwurflinie zum 88:88 aus. Der in der Defensive starke Mart von der Linie brachte Bayreuth wieder auf 90:88 nach vorne. Es ging wild und unfassbar intensiv weiter, Artland glich zum 90:90 aus und Ben Burnham brachte die Gäste von der Linie wieder mit 92:90 in Führung. Nach einem Bayreuther Turnover erhöhte Hinton auf 94:90. Noch 74 Sekunden waren zu spielen. Sechs Sekunden vor dem Ende traf Mart einen Dreier zum 93:94. Ruf traf dann zum 96:93 für Artland. Allen trat in Gegenzug auf die Außenlinie und schließlich gewann Quakenbrück den Overtime-Krimi mit 96:93 nach Verlängerung und belohnte sich damit für die starke erste Halbzeit. Auf Bayreuther Seite erreichte man schließlich noch eine Dreierquote von 27 Prozent, im Rebound-Duell lag man mit 53:40 vorne. Der BBC steht jetzt bei 2:6 Punkten nach vier Partien und muss zum nächsten Auswärtsspiel am kommenden Samstag, 25. Oktober, um 19 Uhr zu Tabellenführer Phönix Hagen.
Die Scorer der Partie
Topscorer beim BBC Bayreuth war KeVaughn Allen mit 21 Punkten vor Artem Kovalov mit 17 Zählern. Jeweils 15 Punkte hatten Lenny Liedtke und Rayshawn Mart auf dem Konto. Tehree Horn scorte 14 Zähler. Auf jeweils vier Punkte kamen Moritz Plescher und Nat Diallo, Cantia Rahming hatte drei Zähler auf dem Scoreboard stehen. Bei den Rebounds waren auf Bayreuther Seite Moritz Plescher und Cantia Rahming mit jeweils acht abgegriffenen Bällen überragend, sieben Rebounds holte Nat Diallo. Bei den Artland Dragons war Ben Burnham mit 31 Punkten, elf Rebounds und sechs Steals der überragende Akteur.
Die komplette Statistik gibt es unter https://live.zweite-basketball-bundesliga.de/g/2003358 .
Trainerstimme BBC-Headcoach Florian Wedell:
Es war ein sehr intensives Spiel. In der ersten Hälfte haben wir zu viele Fehler in der Pick-and-Roll-Defense gemacht, haben viel zu viel geswitched und nur einen von 13 Dreiern getroffen. Quakenbrück hat anfangs einen unfassbar guten Job gemacht. Nach der Anfangsviertelstunde, die aber von der Einstellung nicht mit dem Koblenz-Spiel vergleichbar war, spielte das Team 25 exzellente Minuten, wir haben begonnen, unsere Würfe zu treffen und letzlich 53 Rebounds abgegriffen. Im Endeffekt hatten wir den einen oder anderen Turnover zu viel. Es war ein extrem knappes Spiel und in der Overtime hatten die Dragons ein paar toughe Würfe mehr und es entschieden Kleinigkeiten die Partie. Wir müssen jetzt einfach weitermachen, die Mannschaft durchläuft einen tollen Prozess und ist auf dem richtigen Weg. Dies muss man betonen und unterstützen. Wir sind immer noch eine junge Mannschaft. Wir müssen bei uns bleiben, dann werden auch die Erfolge kommen.