Veröffentlicht am 12.11.2025 22:47

„Schweres Spiel und coole Challenge”

Cantia Rahming (am Ball) ist einer der Energizer im Team des BBC Bayreuth. Wie im Spiel gegen Crailsheim (Bild) wird er auch gegen Göttingen wieder besonders gefordert sein. (Foto: Thorsten Ochs)
Cantia Rahming (am Ball) ist einer der Energizer im Team des BBC Bayreuth. Wie im Spiel gegen Crailsheim (Bild) wird er auch gegen Göttingen wieder besonders gefordert sein. (Foto: Thorsten Ochs)
Cantia Rahming (am Ball) ist einer der Energizer im Team des BBC Bayreuth. Wie im Spiel gegen Crailsheim (Bild) wird er auch gegen Göttingen wieder besonders gefordert sein. (Foto: Thorsten Ochs)
Cantia Rahming (am Ball) ist einer der Energizer im Team des BBC Bayreuth. Wie im Spiel gegen Crailsheim (Bild) wird er auch gegen Göttingen wieder besonders gefordert sein. (Foto: Thorsten Ochs)
Cantia Rahming (am Ball) ist einer der Energizer im Team des BBC Bayreuth. Wie im Spiel gegen Crailsheim (Bild) wird er auch gegen Göttingen wieder besonders gefordert sein. (Foto: Thorsten Ochs)

Mit der anspruchsvollen Partie gegen den BBL-Absteiger und Tabellenzweiten BG Göttingen endet für den BBC Bayreuth am Samstag, 15. November, um 19 Uhr am neunten Spieltag in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA eine Serie von vier Heimspielen.

Bislang hat der BBC in der Heimspielserie zwei Siege gegen die PS Karlsruhe LIONS und nach zweimaliger Verlängerung gegen die SBB Baskets Wolmirstedt geschafft, zuletzt gab es gegen die HAKRO Merlins Crailsheim eine 63:79-Niederlage. Das Team von Headcoach Florian Wedell hat somit 6:10 Punkte auf dem Konto und steht aktuell auf Tabellenplatz 13.

Gegner BG Göttingen im Portrait

Die in der vergangenen Saison mit nur drei Siegen als Tabellenletzter aus der BBL abgestiegene BG Göttingen strebt den sofortigen Erstliga-Wiederaufstieg an. Bislang ist man hierzu mit 14:2 Punkten und Tabellenplatz zwei auf einem guten Weg. Die bislang einzige Saisonniederlage mussten die Niedersachsen am zweiten Spieltag mit 83:90 im Heimspiel gegen die Tigers Tübingen hinnehmen. Am vergangenen Doppelspieltags-Wochenende gab es einen 68:63-Sieg beim stark gestarteten Neuling Bayer Giants Leverkusen und einen 93:74-Heimsieg gegen die VfL Sparkassen Stars Bochum. Bereits zur Pause lagen die Veilchen am Sonntag gegen Bochum deutlich mit 48:29 in Front.

„Wir wussten, dass es ein schweres Spiel wird, aufgrund der unterschiedlichen Verteidigungen, die Bochum spielt. So spielen sie schon die ganze Zeit. Aber weil ich viel Zeit mit dem Bochumer Headcoach Felix Banobre verbracht habe, kenne ich seine Tricks und wusste ein bisschen, was passiert. Wenn wir Gas gegeben haben, waren wir wieder schwer zu stoppen. Wir haben die Jungs an diesem Doppelspieltag minuten-technisch gut aufgeteilt, sodass wir etwas frischer und den ein oder anderen Schritt schneller waren. Zwei Siege aus zwei Spielen – das war das Ziel dieses Wochenende und das haben wir erreicht“, bilanzierte der Göttinger Headcoach Fabian Strauß nach der Partie gegen das Team aus dem Ruhrgebiet.

Fabian Strauß kam vor der Saison als Headcoach zusammen mit seinem Assistant-Coach Patrick Carney von den freiwillig in die ProB abgestiegenen Dresden Titans nach Göttingen und leitet bei den Niedersachsen den Neuaufbau mit Zielsetzung Wiederaufstieg.

Bester Werfer bei den Göttingern ist bislang der aus der US-College-Liga gekommene, 24-jährige Rookie und Point Guard Jordan Sears. Der US-Amerikaner hat bisher 14,3 Punkte im Schnitt geworfen und drei Rebounds im Schnitt abgegriffen. Der von den Leicester Riders aus England gekommene, 28-jährige US-amerikanische Small Forward Zach Jackson steht bei 13,5 Zählern und 3,5 Rebounds. Power Forward Hendrik Drescher kam von BBL-Aufsteiger VET-CONCEPT Gladiators Trier zu den Veilchen und ist mit bislang 5,4 abgegriffenen Bällen im Schnitt bester Rebounder des Teams. Außerdem hat der 25-jährige durchschnittlich 10,1 Punkte geworfen.

Routinier und Small Forward Mathis Möninghoff (33, 10,0 Punkte/2,4 Rebounds und 55,2 Prozent Dreierquote) blieb dem Verein ebenso treu wie der 2,11 Meter große Center Janis Jünemann (20, 6,9 Punkte/4,3 Rebounds). Der 23-jährige Shooting Guard Julius Böhmer kam aus Würzburg nach Göttingen und scorte bislang 9,9 Punkte und griff 2,4 Rebounds ab. Der 28-jährige Point Guard Daniel Kirchner kam zusammen mit Headcoach Strauß aus Dresden. Seine bisherige Bilanz als „verlängerter Arm des Trainers auf dem Parkett“ beläuft sich auf sieben Punkte, 2,6 Rebounds und 5,5 Assists im Schnitt.

US-Power Forward Kevin Buckingham kam zu Saisonbeginn von CB Zamora aus Spanien. Der 27-jährige US-Amerikaner hat bislang 8,8 Punkte und 4,6 Rebounds vorzuweisen. Außerdem wechselte der erfahrene 30-jährige schwedische Nationalmannschaftscenter Adam Ramstedt (bisher Valur Reykjavik in Island) als Neuzugang zu den Veilchen und hat bislang 6,3 Punkte und 3,1 Rebounds auf dem Scoreboard stehen. Point Guard Nils Schmitz (24, 4,9 Zähler, 2,3 abgegriffene Bälle im Schnitt) kam als Neuzugang vom Ligakonkurrenten Eisbären Bremerhaven. Von ProA-Aufsteiger Science City Jena schließlich wechselte der erfahrene, 30-jährige Power Forward Robin Lodders zur BG Göttingen. 3,4 Punkte und 3,1 Rebounds stehen für ihn bislang zu Buche.

Trainerstimme BBC-Assistenztrainer Lukas Hofer:

„Mit Göttingen wartet sicher eines der besten offensiven Teams der Liga, Headcoach Fabian Strauß hat seine Handschrift bei der Mannschaft hinterlassen. Sie spielen ähnlich wie Dresden in der vergangenen Saison mit sehr viel Bewegung abseits des Balles mit vielen verschiedenen Actions, um Werfer freizubekommen. Göttingen ist generell ein Shooting-Team, teilweise sind die Spieler auf den Positionen eins bis fünf in der Lage, hochprozentig Dreier zu treffen. Jordan Sears, Daniel Kirchner oder Hendrik Drescher sind Leute, die man sicherlich herausheben muss und die einen großen Impact im Team haben. Uns erwartet definitiv High-Pace-Basketball mit offensiv viel Teamplay und vielen Varianten defensiv. Es wird ein schwieriges Spiel für uns, aber auch eine absolut coole Challenge. Wir hoffen, dem Spiel auch unseren Stempel aufdrücken und überraschen zu können“.

Aus der Historie

Die Spiele zwischen Bayreuth und Göttingen haben eine lange Historie, wie BBC-Vereinshistoriker Dr. Peter-Michael Habermann herausgearbeitet hat. In der 1. Bundesliga/BBL gab es insgesamt 49 Duelle mit 24 Siegen und 25 Niederlagen für die Bayreuther Teams. 14 der Bayreuther Siege wurden in Heimspielen und zehn auswärts errungen. Dazu kamen zwei Pokalspiele mit jeweils einem Erfolg für Göttingen und für Bayreuth. Ein Höhepunkt der Bayreuther Basketballgeschichte ist dabei das Pokalfinale am 10. März 1985, als die BG Steiner Optik Bayreuth als Zweitligist (!) dem amtierenden Deutschen Meister und Pokalsieger aus Göttingen mit 72:85 (35:32) unterlag.

In der Zweitklassigkeit trafen beide Standorte noch nie aufeinander. Der letzte Bayreuther Heimsieg datiert vom 5. Januar 2022, medi bayreuth schlug damals die BG Göttingen in der BBL mit 75:72 (36:35). Auswärts gewann medi bayreuth zuletzt in der BBL am 9. Mai 2021 mit 99:95 (48:56) bei den Niedersachsen.


Von Roland Schmidt
rs
north