Veröffentlicht am 23.10.2025 21:28

Klare Analyse und die Dinge nicht schönreden

Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth. (Foto: Thorsten Ochs)
Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth. (Foto: Thorsten Ochs)
Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth. (Foto: Thorsten Ochs)
Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth. (Foto: Thorsten Ochs)
Florian Wedell, Headcoach des BBC Bayreuth. (Foto: Thorsten Ochs)

Die aktuelle Situation klar ansprechen, realistisch zu sich selbst sein und die Dinge nicht schönreden – unter diesen Maximen steht der zweite Podcast „Courtside“ der Saison 2025/26, den der BBC Bayreuth gemeinsam mit der Bayreuther Sonntagszeitung regelmäßig in der neu gestalteten Umkleidekabine des BBC im Sportzentrum produziert. Gast von Moderator Carlo Steiner, Leiter für Marketing und Kommunikation beim BBC, ist diesmal Headcoach Florian Wedell.

Carlo Steiner stellt dabei nicht einfach nur Fragen an den sportlichen Leiter, sondern bringt gleichzeitig Gedanken eines Basketballenthusiasten ein, dessen Herz seit Jahrzehnten für den Bayreuther Basketball schlägt – und er spricht damit vielen eingefleischten Bayreuther Basketballfans aus der Seele und artikuliert ihre Gedanken. Erstaunlich offen wird angesprochen, was beispielsweise im Nachhinein in der Saisonvorbereitung besser gemacht werden hätte können. Man kommt zu dem Schluss, dass die ausgewählten Gegner in der Saisonvorbereitung keine wirklichen Gradmesser waren und das Team daher zu schnell zu selbstbewusst wurden. Etwas auf den Boden der Realität zurückgeholt wurde das Team zwar beim Medikamente-per-Klick-Cup bei der Niederlage gegen die Nürnberg Falcons, aber auch das erste Saisonspiel in Paderborn mit einem deutlichen Auswärtssieg täuschte etwas über die wirkliche Situation hinweg, da der Neuling nicht in Bestbesetzung angetreten war. So entstand für die folgenden Spiele zu Hause gegen Koblenz, in Bremerhaven und gegen die Artland Dragons eine hohe psychologische Fallhöhe, die deutlichen Niederlagen gegen Koblenz und in Bremerhaven zogen das Team dementsprechend deutlich nach unten.

Weiter wird diskutiert, wie man jetzt am besten aus dem Leistungstal herauskommt, wobei man hofft, dass mit der Aufholjagd in der zweiten Halbzeit gegen Quakenbrück der Knoten schon geplatzt sein könnte. Weiter wird darüber gesprochen, inwiefern vor allem mentale Gründe für die Situation eine wichtige Rolle spielen.

Eine wichtige Rolle im Podcast spielt auch die Erwartungshaltung des Vereins und der Fans für die aktuelle ProA-Saison. Carlo Steiner skizziert dabei die Gefühlswelt vieler Bayreuther Basketballfans angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren mit dem kontinuierlichen Abstieg seit den BBL-Jahren mit Teilnahme am europäischen Wettbewerb unter Headcoach Raoul Korner, dem Abstieg aus der BBL und der Hoffnung, dass die Talsohle in der ProA endlich erreicht ist und es wieder aufwärts geht und das Team wieder zumindest um die Playoff-Teilnahme mitspielt. Wie Headcoach Wedell hierzu steht, inwieweit seine Erwartungen erfüllt werden und welches Konzept er verfolgt, legt er im Podcast dar.

Außerdem geht es auch noch um die nahe Zukunft und es wird diskutiert, inwieweit das nächste Saisonspiel bei Tabellenführer Phoenix Hagen am Samstag, 25. Oktober, um 19 Uhr, bei dem man befreit aufspielen kann und krasser Außenseiter ist, sogar dabei helfen kann, weiter aus dem sportlichen und emotionalen Tal herauszukommen. Schließlich folgen danach im November vier Heimspiele für den BBC – und da könnte das Team durchaus in die Erfolgsspur zurückkehren. Die Rezepte von Florian Wedell, damit das Saisonziel, um die Playoff-Qualifikation mitzuspielen, zum jetzigen Zeitpunkt durchaus noch nicht aufgegeben werden muss, sind im Podcast zu hören und zu sehen. Der Podcast selbst ist bei Spotify, Deezer, Apple Podcast und Amazon Music erhältlich und kann hier auch als Video angeschaut werden:


Von Roland Schmidt
rs
north