Nach dem Befreiungsschlag mit dem ersten Heimsieg der Saison gegen die PS Karlsruhe LIONS am vergangenen Samstag will der BBC Bayreuth zum Auftakt des Doppelspieltages am kommenden Wochenende am Freitag, 7. November, um 19 Uhr in der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA im Heimspiel gegen den allerdings in dieser Woche nochmal verstärkten Aufsteiger SBB Baskets Wolmirstedt nachlegen.
Die Partie gegen das Team aus Sachsen-Anhalt hätte ursprünglich in Magdeburg, wo die Wolmirstedter ihre Heimspiele austragen, stattfinden sollen. Wegen Nicht-Verfügbarkeit der Halle wurde das Heimrecht jedoch getauscht und so kommt es auch zu der außergewöhnlichen Situation, dass der BBC aktuell eine Serie von vier Heimspielen hintereinander absolviert.
Der Gegner SBB Baskets Wolmirstedt im Portrait
Wolmirstedt hat bislang eine von sechs Saisonpartien gewonnen und steht mit aktuell 2:10 Punkten am Tabellenende der ProA. Nach einer knappen 69:76-Auftaktniederlage bei den Eisbären Bremerhaven gab es einen überzeugenden 101:72-Heimsieg gegen die PS Karlsruhe LIONS. Nach einem 77:85 bei den Artland Dragons gab es drei deutliche Niederlagen, 76:105 im Heimspiel gegen die EPG Baskets Koblenz, 64:91 bei den Tigers Tübingen und zuletzt ein 79:111 zu Hause gegen Spitzenreiter Phoenix Hagen.
Die Hagener setzten dabei mit einem 34:15 nach dem ersten Viertel gleich ein Statement und trafen in der Partie insgesamt 22 Dreier. Eiko Potthast, der Headcoach der Baskets Wolmirstedt, bilanzierte nach der Partie: „Die erste Hälfte war wirklich schwer für uns. Umso besser hat mir gefallen, wie wir uns nach der Pause ins Spiel reingekämpft haben. Hagen hat heute wieder einmal überragend geworfen – das gilt es anzuerkennen. Wir müssen die Begegnung jetzt abhaken und auf die nächsten Gegner konzentrieren, die wir schlagen müssen.“
In dieser Woche haben die Wolmirstedter allerdings kurz vor der Partie in Bayreuth nochmal personell nachgelegt und präsentierten den BBL-erfahrenen Big Man Michael Hughes als Neuzugang. Hughes wurde in der Saison 2021/22 österreichischer Meister und Pokalsieger mit dem BC Vienna, spielte dann in Ungarn und kam 2024 zu den MHP Riesen Ludwigsburg in der BBL. Zuletzt lief der 27-Jährige bei Shonan United in der japanischen Profiliga auf.
Bester Werfer im Wolmirstedter Team ist der US-Amerikaner Travis Henson mit bislang 16,5 Punkten und 4,2 Rebounds im Schnitt. Der 26-jährige Small Forward kam vom BC Lulea aus Schweden nach Sachsen-Anhalt und spielte in Deutschland bereits in der Saison 2023/24 bei den Iserlohn Kangaroos in der ProB. Shooting Guard Trey Stewart (24) kam direkt aus dem US-Collegebasketball und hat bislang 14 Zähler im Schnitt geworfen und 2,2 Rebounds abgegriffen.
US-Point Guard Jalen Benjamin wechselte von Iskra Svit in Slowenien zu den SBB Baskets. 11,2 Punkte im Schnitt stehen für ihn aktuell auf dem Scoreboard. Der 20-jährige Shooting Guard Joshua Bonga, jüngerer Bruder von Welt- und Europameister Isaac Bonga, konnte vor einem US-Aufenthalt in der vergangenen Saison (Team Fresno State Bulldogs) bereits Zweitligaerfahrung bei RASTA Vechta II sammeln. 9,2 Zähler und 3,3 Rebounds stehen für ihn aktuell zu Buche. Der litauische Center Modestas Paulauskas zählte zum Aufstiegsteam der vergangenen Saison und demonstriert mit neun Punkten und insbesondere 8,2 Rebounds im Schnitt auch in der ProA Macht unter den Brettern.
Der 23-jährige deutsche Center Fabien Kondo ist bereits seit 2022 im Verein und hat sich bislang mit 7,2 Punkten und 6 Rebounds im Schnitt hervorgetan. Alieu Ceesay (28) kam als Small Forward von den Basketball Löwen Erfurt aus der ProB und hat bislang 6,8 Punkte und 4,2 Rebounds vorzuweisen. Der BBL-erfahrene, 33-jährige Aufbau-Routinier Martin Bogdanov ist seit 2021 im Verein. Der Point Guard hat aktuell 3,6 Punkte und 1,4 Rebounds auf dem Konto. Nachwuchs-Center Benjamin Koppke (20) kam von BBL-Club NINERS Chemnitz und soll in Wolmirstedt Spielpraxis sammeln. Bislang stehen für ihn 2,2 Zähler und 2,4 Rebounds zu Buche.
Zielsetzung des ProA-Neulings ist in der laufenden Saison naturgemäß erst einmal der Klassenerhalt, die kurzfristig getätigte Neuverpflichtung lässt aber auf auch größere Erwartungen schließen. In der Perspektive hat Wolmirstedt jedenfalls durchaus ambitionierte Ziele, das Leitbild Vision 2030 hat die Zielsetzung, die SBB Baskets bis zum Jahr 2030 zu einer BBL-Organisation zu entwickeln, die Menschen in der Region Magdeburg/Wolmirstedt nachhaltig für Basketball zu begeistern und die notwendigen Strukturen im Umfeld zu schaffen.
Statement BBC-Headcoach Florian Wedell:
„Wolmirstedt ist nicht irgendein Aufsteiger, sondern ein Team, das man keinesfalls unterschätzen darf. Die SBB Baskets haben als Organisation eine klare Zielsetzung, wo es in den nächsten Jahren hingehen soll, sie haben auch ein größeres Budget als man von einem Aufsteiger erwarten würde. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass sie in dieser Woche noch einmal mit einem starken US-Amerikaner als Neuzugang nachgelegt haben. Michael Hughes ist ein sehr guter Big man mit BBL-Erfahrung. Da wird richtig investiert. Die Mannschaft hat bisher underperformed, ist aber sehr gefährlich, wie man auch in dieser Saison schon in einigen Stretches gesehen hat. Wolmirstedt hat sehr viel offensives Potential, sehr viel Firepower, das Team ist sehr athletisch, insbesondere auf den Guard- und Wingpositionen. Dazu kommt jetzt noch ein Spieler, der vielleicht zu den besten Big Men der Liga zählen wird. Es ist für uns ganz wichtig, dass wir Wolmirstedt nicht unterschätzen und sie von Anfang an mit ihrer Qualität zu akzeptieren. Eine sehr konzentrierte und intensive Verteidigungsleistung muss gezeigt werden, außerdem wollen wir nutzen, dass Wolmirstedt vielleicht noch nicht hundert Prozent Rhythmus hat in der neuen Konstellation mit dem neuen Spieler. Wir wollen unseren offensiv gefundenen Rhythmus nutzen, gut den Ball bewegen, Wolmirstedt in viele Aktionen hintereinander verwickeln und sie zu Fehlern in der Defensive zwingen. Dann sind wir auch selbstbewusst, dass wir den zweiten Heimsieg in Serie holen können.”