Veröffentlicht am 11.10.2025 21:40, aktualisiert am 11.10.2025 21:43

Die ProA-Playoffs als ambitioniertes Ziel

BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung. (Foto: red)
BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung. (Foto: red)
BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung. (Foto: red)
BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung. (Foto: red)
BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung. (Foto: red)

Auch in der neuen Saison 2025/26 der BARMER 2. Basketball-Bundesliga ProA gibt es wieder regelmäßig den vom BBC Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Bayreuther Sonntagszeitung und inbayreuth.de produzierten Podcast „Courtside“. Neu ist, dass es nicht nur den Podcast zum Anhören, sondern auch Videos von den jeweiligen Interviews gibt. Aufgezeichnet werden die Podcasts und Videos jeweils im vor der Saison grundlegend renovierten und neu gestalteten, jetzt Erstligaansprüchen genügenden Kabinentrakt des BBC in der Oberfrankenhalle.

Gast beim ersten Podcast/Video der neuen Spielzeit war gleich derjenige, bei dem alle Fäden des Bayreuther Basketball-Zweitbundesligisten zusammenlaufen: Geschäftsführer Friedrich Hartung. Moderator der Gespräche ist in bewährter Weise Carlo Steiner, der seit Anfang August als hauptberuflicher Mitarbeiter des BBC für die Bereiche Marketing und Kommunikation verantwortlich zeichnet und auch weiterhin die Livestreams der Bayreuther ProA-Heimspiele bei SportEurope-TV fachkundig moderiert. Hier eine kleine Auswahl von Fragen und Antworten aus dem Podcast mit Friedrich Hartung.

Carlo Steiner://Die Mannschaft ist mit einem Sieg in Paderborn und einer Heimniederlage gegen Koblenz in die Saison gestartet. Du bist aber in der Bilanz noch entspannt, oder?
Friedrich Hartung: Im Vergleich zur vergangenen Saison kann ich sogar sehr entspannt sein. Mit einem Sieg zu starten war auf jeden Fall sehr gut für das Team. Man war beim Aufsteiger gleich unter Druck, hatte quasi ein Must-win-Game. Natürlich haben wir uns dann gegen Koblenz mehr erhofft, vor allem vor der wahnsinnig guten heimischen Kulisse, die für eine Klasse-Stimmung sorgte. Es war definitiv nicht der beste Tag unserer Mannschaft und wird in der Form auch nicht mehr vorkommen.

Welches generelle sportliche Ziel hat der BBC in der neuen Spielzeit?
Die Liga hat schon an den ersten beiden Spieltagen gezeigt, dass es generell für alle Mannschaften schnell nach oben und nach unten gehen kann. Mit dem Abstiegskampf möchten wir natürlich nichts zu tun haben. Deshalb gilt es, leistungsmäßig Konstanz an den Tag zu legen, Must-win-Games auch tatsächlich zu gewinnen und möglichst lange oben anzugreifen. Als absolut ambitioniertes Ziel wollen wir bis zum letzten Hauptrundenspieltag um Tabellenplatz acht mitspielen, der zur Teilnehme an den Playoffs der ProA berechtigt. Aber wenn viele Dinge gut laufen, wir von langfristigen Verletzungen verschont bleiben und wir von einer Stimmung in der Halle wie gegen Koblenz getragen werden, kann es durchaus sein, dass wir da ein Wort mitsprechen können.

Wie siehst Du generell die Lage der Liga, wer sind die Favoriten, wer spielt gegen den Abstieg?
Insgesamt haben es die Aufsteiger sicherlich schwer, weil der Markt an geeigneten deutschen Spielern einfach sehr eng ist. Viele junge deutsche Talente versuchen mittlerweile ihr Glück auch in Übersee, dadurch kämpfen auch die BBL-Clubs wieder verstärkt um deutsche Spieler. Es ist dann schwierig, wenn man einen Kern an deutschen Spielern nicht langfristig über mehrere Jahre aufbauen konnte und man einfach damit agieren muss, was zur Verfügung steht. Trotzdem hat Neuling Wolmirstedt gleich gezeigt, dass sie Bock auf die Liga haben und angreifen werden. Göttingen, Crailsheim, Gießen und Hagen sind zusammen mit Bremerhaven wohl die Top-Teams, mit denen an der Spitze zu rechnen ist.

Das nächste Heimspiel ist am Samstag, 18. Oktober, um 19 Uhr gegen die Artland Dragons aus Quakenbrück. Welche Erwartungen hast Du an die Partie?
Es wird sicher ein enges, spannendes Spiel. Quakenbrück ist genauso wie Bayreuth ein traditioneller Basketball-Standort. Mit den Dragons ist immer zu rechnen, wenn sich die Mannschaft schnell findet und die Importspieler und die deutschen Akteure gut harmonieren.

Wen darüber hinaus beispielsweise interessiert, wie die aktuelle Mannschaft des BBC zusammengestellt wurde, wie der Verein auf die langfristige Verletzung von Taje Kelly reagierte, welche Schwierigkeiten es zu überwinden galt, bis der ukrainische Neuzugang Artem Kovalov endlich spielberechtigt war oder weshalb die Pressekonferenz nach den jeweiligen Spielen jetzt immer für alle öffentlich in der Oberfrankenhalle stattfindet, der sollte sich auf jeden Fall die neue Folge des Podcasts „Courtside“ anhören und das zugehörige Video anschauen. Erhältlich ist der Podcast bei Spotify, Deezer, Apple Podcast, Amazon Music oder als Video über folgenden Link:


Von Roland Schmidt
rs
north