Veröffentlicht am 09.10.2025 10:44

Bald können die Kinder wieder turnen, spielen und tanzen

Bürgermeister Martin Dannhäußer, Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, und Christian Böhm (von links) vom Bauamt der Stadt freuen sich über den Baufortschritt des Kindergartens St. Marien.  (Foto: uf)
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, und Christian Böhm (von links) vom Bauamt der Stadt freuen sich über den Baufortschritt des Kindergartens St. Marien. (Foto: uf)
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, und Christian Böhm (von links) vom Bauamt der Stadt freuen sich über den Baufortschritt des Kindergartens St. Marien. (Foto: uf)
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, und Christian Böhm (von links) vom Bauamt der Stadt freuen sich über den Baufortschritt des Kindergartens St. Marien. (Foto: uf)
Bürgermeister Martin Dannhäußer, Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, und Christian Böhm (von links) vom Bauamt der Stadt freuen sich über den Baufortschritt des Kindergartens St. Marien. (Foto: uf)

Es war ein Schock im Mai vergangenen Jahres, als im Turnraum der Kindertagesstätte (KITA St. Marien ein Feuer ausbrach und große Teile des Dachgeschosses des Gebäudes in der Kolmhofstraße zerstörte. Knapp eineinhalb Jahre später erscheint Licht am Ende des Tunnels.

Auf 100.000 Euro bezifferte die Polizei den Sachschaden durch den Schwelbrand. Schnell wurde eine Notbetreuung organisiert, die zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen zogen ins benachbarte Jugendheim, die Kinderbetreuung in Container am Blaichanger um. Ursache des Brandes war eine Wandlampe, deren enorme Hitzeentwicklung das Feuer auslöste.

Der Schaden war immens: Das Dach musste komplett abgetragen, der Putz abgeschlagen und die Ziegel entfernt werden. Ein Beispiel, wie aufwendig eine Brandsanierung ist: Das Holz musste auf Schadstoffe untersucht und anschließend nach Nürnberg zu einer Spezialfirma transportiert werden, berichtet Christian Böhm von der Bauabteilung der Stadt.

Nachdem alles komplett gereinigt und aufbereitet war, konnte der reguläre Betrieb im Untergeschoss im September 2024 wieder aufgenommen werden. Auch wenn die katholische Kirche die Trägerin der KIA ist, muss die Stadt als Bauträger die Sanierung übernehmen.

Jetzt im Oktober 2025 sind die Sanierungsarbeiten in vollem Gang, Voraussichtlich Anfang 2026 können die Kinder im nach modernsten Gesichtspunkten renovierten Obergeschoss wieder turnen, tanzen und spielen. Bis Ende des Jahres sollen der Estrich verlegt, die Fußbodenheizung eingebaut, die Elektroinstallation und weitere Arbeiten abgeschlossen sein.

Bürgermeister Martin Dannhäußer und Christian Böhm sind mit dem Baufortschritt zufrieden. „Es läuft alles nach Plan”, sagt Dannhäußer und beziffert die Gesamtkosten der Sanierung auf 520.000 Euro. „440.000 Euro bekommen wir von der Versicherung. Das dauert bei solchen Schadensfällen halt immer ein bisschen länger, ehe alles geklärt ist”, weiß Böhm.

Auch Monika Thalmeier vom Träger, der katholischen Kirche, freut sich über den Teil-Neubau. „Das ist jetzt alles auf dem neuesten Stand. Die Erzieherinnen und die 74 Kinder können sich auf einen schönen Turnraum freuen.”


Von Udo Fürst
Udo Fürst
north