Es geht voran beim Neubau des Nahversorgungszentrums im Baugebiet Kappelenberg. Am Montag wurde Richtfest gefeiert für das moderne Gebäude, in dem ein Netto-Einkaufsmarkt und ein Markgrafen-Getränkemarkt untergebracht werden.
Gebaut wird der Markt von der Regensburger Firma Ratisbona Handelsimmobilien, die für fast alle Netto-Märkte in Deutschland zuständig ist. Im September soll der Getränkemarkt, einen Monat später der Netto-Markt seine Pforten öffnen. Die beiden Märkte verfügen über eine Gesamtfläche von 1960 Quadratmetern.
Katrin Christoph, Ratisbona-Regionalleiterin Süd erläuterte beim Richtfest die Bauweise und das weitere Prozedere des Projekts. Insgesamt ist das Gelände knapp 10.000 Quadratmeter groß. Entstehen wird neben dem Netto-Discounter und dem Markgrafen-Getränkemarkt ein Parkplatz mit 75 Stellplätzen und vier E-Ladesäulen.
Das Projekt zeichne sich laut Christoph durch ein durchdachtes architektonisches Konzept aus, das unter anderem einen überhöhten Eingang, offene Deckenkonstruktionen mit Parallelbindern sowie eine Fassade aus Holz umfasse. Diese Gestaltungselemente unterstützten den nachhaltigen Bauansatz von Ratisbona Handelsimmobilien.
Der Markt wird sowohl innen als auch außen vollständig in Holz ausgeführt. Man habe bewusst auf Putz verzichtet, um Ressourcen zu schonen und eine kreislaufwirtschaftliche Bauweise zu fördern. Zusätzlich wird das Gebäude mit einer Photovoltaikanlage und Wärmepumpen ausgestattet, um den Energiebedarf nachhaltig zu decken, teilt Ratisbona mit.
„Es ist unser erstes Projekt dieser Art und zeigt, wie wir bewusst mit Ressourcen umgehen und ökologische Verantwortung übernehmen,“ erklärt Susann Stamm, Projektentwicklerin bei Ratisbona. Eine Photovoltaikanlage sowie Luft-Wärmepumpen seien selbstverständlich beim „Markt fürs Leben”. Ebenfalls geplant im Außenbereich: Blühwiese, Insektenfreundliche Bepflanzung, Mineralmulch, Wildbienennisthilfe und klimafitte Bäume.
Bürgermeister Martin Dannhäußer freute sich über das Projekt, das nicht nur ein wichtiger Schritt für die Stadt Creußen, sondern für die gesamte Region sei. Von den 78 Bauparzellen im Baugebiet Kapellenberg seien 40 bereits reserviert, im August könnten die ersten verkauft werden. „Spätestens im Frühjahr nächsten Jahres beginnt die große Bauphase, durch die eine enorme Kaufkraft entsteht“, sagte Dannhäußer.
Die Ratisbona Handelsimmobilien setzt ihre Vision von umwelt- und gesellschaftspositiven Märkten um und bringt ökologisches Bauen von der Spitze in die Breite. Mit der neuesten „RATISBONA.ECO.BAUWEISE 3.0” wird herkömmliche Steinwolle in den Wänden und Decken durch eine ökologische Zellulosedämmung ersetzt. Die ISOCELL-Dämmung, hergestellt aus recyceltem, sauberem und sortenreinem Tageszeitungspapier bietet effektiven Wärme- und Kälteschutz und wird borsalzfrei verbaut. Sie kann mehrfach ein- und ausgeblasen werden, was ihre Flexibilität und Effizienz erhöht.