Veröffentlicht am 22.07.2025 17:25

Stühlerücken im Creußener Stadtrat

Die Stadt leitet für die geplanten Freiflächenphotovoltaikanlagen bei Hagenreuth ein Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans ein. (Foto: red)
Die Stadt leitet für die geplanten Freiflächenphotovoltaikanlagen bei Hagenreuth ein Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans ein. (Foto: red)
Die Stadt leitet für die geplanten Freiflächenphotovoltaikanlagen bei Hagenreuth ein Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans ein. (Foto: red)
Die Stadt leitet für die geplanten Freiflächenphotovoltaikanlagen bei Hagenreuth ein Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans ein. (Foto: red)
Die Stadt leitet für die geplanten Freiflächenphotovoltaikanlagen bei Hagenreuth ein Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans ein. (Foto: red)

Um Zuschüsse, Vergaben, die Widmung von Straßen, Freiflächenphotovoltaik, Windenergie und einen Fraktionswechsel ging es unter anderem in der Stadtratssitzung am Montag. Bitter für die Grünen: Weil Stadträtin Denise Brendel zur Creußener Liste wechselte, verloren die Grünen ihren Fraktionsstatus. Damit ist Renate van de Gabel-Rüppel die einzige Grünen-Stadträtin.

Wegen des Fraktionswechsels mussten mehrere Ausschussposten neu besetzt werden. Keine Einwände hatte das Gremium gegen die Widmung der fünf Straßen im Baugebiet Kapellenberg. Die Namen werden in einem der nächsten Creußen-Journale veröffentlicht und sind von da an gültig.

Beim Ortsteil Hagenreuth ist im Zuge des im vergangenen Jahr verabschiedeten Solargutachtens eine Freiflächenphotovoltaikanlage vorgesehen. Auf Antrag des Projektanten, der Firma Orka Solutions aus München, hat der Stadtrat die Einleitung eines Bauleitverfahrens zur Aufstellung eines Bebauungsplans und Änderung des Flächennutzungsplans verabschiedet.

Zur Kenntnis nahmen die Räte die Immissionsrechtliche Genehmigung für den Bau von zwei Windenergieanlagen im Windpark Creußen III.

Schließlich gab es noch einige Bekanntgaben von Bürgermeister Martin Dannhäußer. So wurde der Stromliefervertrag mit dem Bayernwerk von 2027 bis 2047 verlängert und die Sanierung der Stadtmauer im Bereich der St.-Jakobus-Kirche für 65.500 Euro an die Firma BST in Zwickau vergeben. Beim Rückbau der Schule muss die Stadt für 20 Prozent der Kosten (108.000 Euro) aufkommen.


Von Udo Fürst
Udo Fürst
north