Veröffentlicht am 24.07.2025 16:46

Unterstützung für das Humboldt-Kulturforum

Scheckübergabe vor der Humboldt-Büste in Goldkronach: v.l.: Generalbevollmächtigter Michael Albert, Geschäftsführerin Dagmar Bauer, Vorstandsvorsitzender Wolfram Münch und Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk (Foto: Humboldt Kulturforum)
Scheckübergabe vor der Humboldt-Büste in Goldkronach: v.l.: Generalbevollmächtigter Michael Albert, Geschäftsführerin Dagmar Bauer, Vorstandsvorsitzender Wolfram Münch und Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk (Foto: Humboldt Kulturforum)
Scheckübergabe vor der Humboldt-Büste in Goldkronach: v.l.: Generalbevollmächtigter Michael Albert, Geschäftsführerin Dagmar Bauer, Vorstandsvorsitzender Wolfram Münch und Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk (Foto: Humboldt Kulturforum)
Scheckübergabe vor der Humboldt-Büste in Goldkronach: v.l.: Generalbevollmächtigter Michael Albert, Geschäftsführerin Dagmar Bauer, Vorstandsvorsitzender Wolfram Münch und Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk (Foto: Humboldt Kulturforum)
Scheckübergabe vor der Humboldt-Büste in Goldkronach: v.l.: Generalbevollmächtigter Michael Albert, Geschäftsführerin Dagmar Bauer, Vorstandsvorsitzender Wolfram Münch und Vereinsvorsitzender Hartmut Koschyk (Foto: Humboldt Kulturforum)

Seit der Gründung des Alexander von Humboldt-Kulturforums Franken e. V. im Jahr 2008 besteht eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Sparkasse Bayreuth, die damit zu den treuesten Förderern des Kulturforums zählt. Vertreter beider Institutionen trafen sich kürzlich im Schloss Goldkronach, dem Gründungsort des Kulturforums, zu einem intensiven Gedankenaustausch. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Wolfram Münch, sowie der Generalbevollmächtigte und designierte Vorstand Michael Albert sicherten dem Vorsitzenden des Alexander von Humboldt-Kulturforums, Hartmut Koschyk, und der Geschäftsführerin Dagmar Bauer auch weiterhin finanzielle Unterstützung zu.

Der gemeinnützige Kulturverein kann sich nicht aus Eigenmitteln finanzieren und ist daher dringend auf finanzielle Unterstützung aus der heimischen Wirtschaft angewiesen. Hartmut Koschyk und Dagmar Bauer zeigten sich sehr dankbar für die stets großzügige Unterstützung der Sparkasse Bayreuth, ohne die das umfangreiche Jahresprogramm des Kulturforums nicht durchgeführt werden könnte. Während andere regionale Unternehmen und Institutionen ihre Förderung für das Humboldt-Kulturforum eingestellt oder reduziert haben, bleibt die Sparkasse Bayreuth dem Ziel treu, das Wirken Alexander von Humboldts in der Region zu fördern. Die Förderung der Sparkasse Bayreuth zielt darauf ab, insbesondere die junge Generation für das Wirken Alexander von Humboldts von 1792 bis 1797 in der Region zu interessieren.

Ein sichtbares Zeichen dafür sind die mittlerweile drei Handreichungen für Grund- und Hauptschulen, Real- und Mittelschulen sowie die kürzlich vorgestellte Handreichung für Kindertagesstätten. Diese Publikationen, der jährliche Humboldt-Tag sowie die Vortragsveranstaltungen für alle Generationen der „Humboldt-Akademie“ werden von der Sparkasse Bayreuth gefördert, im Jahr 2025 in Höhe von 6.100 Euro.

Hartmut Koschyk und Dagmar Bauer stellten Wolfram Münch und Michael Albert das neue zentrale Bildungsprojekt des Humboldt-Kulturforums vor: eine mobile Ausstellung über die fränkischen Jahre von Alexander von Humboldt, die auch QR-Codes für Pod- und Videocasts mit Texten und Videos zum Thema „Humboldt in Franken“ enthalten soll. Münch und Albert gaben dazu interessante Anregungen, wie diese Humboldt-Ausstellung mit weiteren, gerade für die junge Generation attraktiven, digitalen und KI-generierten Elementen angereichert werden kann.


Von Onlineredaktion
LV
north