Der Rainer-Markgraf-Preis 2025 geht an Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Leible, den Präsidenten der Universität Bayreuth. Die Rainer Markgraf Stiftung ehrt ihn anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität für sein Engagement in Wissenschaft, Forschung und Regionalentwicklung.
Mit der Auszeichnung erinnert die Stiftung zugleich an ihre enge Verbindung zur Universität Bayreuth. Bereits bei der Gründung der Hochschule vor 50 Jahren spielte Dr. Gerhard Markgraf eine wichtige Rolle. Er wurde 1986 zum Ehrensenator ernannt. Sein Sohn Rainer Markgraf setzte dieses Engagement fort, arbeitete im Kuratorium der Universität mit und stand in regelmäßigem Austausch mit Stefan Leible. Beide verband der Wunsch, die Region mit zukunftsweisenden Projekten zu stärken.
Stefan Leible kam 1982 zum Jurastudium an die Universität Bayreuth. Nach seiner Promotion 1995 und Habilitation 2001 lehrte er zunächst in Jena, bevor er 2006 nach Bayreuth zurückkehrte. Seit 2013 steht er an der Spitze der Universität. 2025 erhielt er zudem die Ehrendoktorwürde der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla.
Leible hat die Entwicklung der Universität entscheidend geprägt. Unter seiner Leitung entstanden neue Standorte und Forschungseinrichtungen in Oberfranken. Dazu gehören das Bayerische Wissenschaftszentrum für KI und SuperTech im Kloster Speinshart, die Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach sowie das Future Energy Lab in Wunsiedel. Dort forscht die Universität gemeinsam mit den Stadtwerken an einer klimaneutralen Energiezukunft.
Ein besonderes Anliegen ist Leible der Medizincampus Oberfranken. Er setzt sich dafür ein, Wissenschaft und Forschung in der Region fest zu verankern – in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung.
Mit dem Rainer-Markgraf-Preis würdigt die Stiftung diesen Einsatz und betont zugleich die Bedeutung der Universität Bayreuth für die Region. Die Preisverleihung findet im November im Rahmen eines Festaktes in der Villa Markgraf statt.
Der Rainer-Markgraf-Preis
Die Rainer Markgraf Stiftung vergibt ihren Stiftungspreis seit 2018. Er ist mit 20.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Menschen aus Oberfranken oder der Oberpfalz, die sich in Bildung, Wissenschaft oder Forschung besonders verdient gemacht haben.
Die Stiftung erinnert mit dem Preis an ihren Gründer Rainer W. Markgraf (1956–2015). Er gründete die Stiftung 2014, um Projekte in seiner Heimatregion zu fördern. Neben dem Stiftungspreis vergibt die Stiftung Stipendien und unterstützt jedes Jahr mehr als 50 Bildungs- und Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Universitäten und gemeinnützigen Organisationen.
Mehr Informationen: www.rainer-markgraf-stiftung.de