Veröffentlicht am 19.10.2025 12:29

Auf den Spuren der Kaiserin Sisi

Romantisch und verwunschen: Der Bayreuther Hofgarten verströmt noch heute den Charme vergangener höfischer Zeiten. (Foto: Redaktion [gmu] (g.munzert@inbayreuth.de, gmu))
Romantisch und verwunschen: Der Bayreuther Hofgarten verströmt noch heute den Charme vergangener höfischer Zeiten. (Foto: Redaktion [gmu] (g.munzert@inbayreuth.de, gmu))
Romantisch und verwunschen: Der Bayreuther Hofgarten verströmt noch heute den Charme vergangener höfischer Zeiten. (Foto: Redaktion [gmu] (g.munzert@inbayreuth.de, gmu))
Romantisch und verwunschen: Der Bayreuther Hofgarten verströmt noch heute den Charme vergangener höfischer Zeiten. (Foto: Redaktion [gmu] (g.munzert@inbayreuth.de, gmu))
Romantisch und verwunschen: Der Bayreuther Hofgarten verströmt noch heute den Charme vergangener höfischer Zeiten. (Foto: Redaktion [gmu] (g.munzert@inbayreuth.de, gmu))

BAYREUTH. Netflix dreht die finale Staffel von „Die Kaiserin“ in Oberfranken – und Bayreuth wird erneut zur royalen Kulisse.

Die Geschichte von Elisabeth von Österreich-Ungarn, der legendären Kaiserin Sisi, fasziniert Generationen. Nach dem internationalen Erfolg der Netflix-Serie „Die Kaiserin“ hat nun die dritte und finale Staffel begonnen – und einmal mehr verwandelt sich Bayreuth in eine Bühne der Geschichte. Seit September 2025 rollen die Kameras, und erneut dienen Stadt und Region als Kulisse für das bewegte Leben der Monarchin. Die Ausstrahlung ist für das zweite Halbjahr 2026 geplant, erste Trailer könnten bereits im Frühjahr erscheinen.

Doch nicht nur Filmfans, auch Spaziergänger und Geschichtsliebhaber können in Bayreuth auf markgräflichen Spuren wandeln. Orte, die das Produktionsteam inspirierten, atmen den Geist jener Epoche – selbst wenn sie im Film nicht alle zu sehen sein werden.

Grüner Rückzugsort am Stadtrand
Die Eremitage – ein Ort wie geschaffen für eine Kaiserin. Oberhalb der Stadt gelegen, eröffnet der Schlosspark mit seinen Alleen, Wasserspielen und Blumenarrangements eine Welt zwischen höfischer Eleganz und Naturidylle. Wer hier unter den hohen Bäumen flaniert, kann sich leicht vorstellen, wie Sisi durch schattige Gänge wandelte – fernab der höfischen Zwänge. Besonders eindrucksvoll: der Sonnentempel, der im Sonnenlicht durch seine unzähligen Glassteine schimmert und das Auge mit einem kaleidoskopartigen Farbenspiel verzaubert.

Sich in endlosen Schlossgängen verlieren
Mitten in der Stadt lädt das Neue Schloss Bayreuth zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Das prachtvolle Rokoko-Gebäude mit seinen kunstvoll gestalteten Räumen – vom Palmenzimmer bis zum Spiegelscherbenkabinett – erinnert an die Glanzzeit höfischer Kultur. Kronleuchter werfen ihr Licht auf glänzendes Parkett, während draußen im Hofgarten das Rascheln der Bäume von einstigen Flüstereien zu erzählen scheint.

Barocke Theaterkultur trifft auf modernes Erleben
Kein anderes Bauwerk verkörpert den Glanz des 18. Jahrhunderts so eindrucksvoll wie das Markgräfliche Opernhaus. Das UNESCO-Weltkulturerbe gilt als eines der schönsten Barocktheater Europas – und hätte mit seinem Prunk und seiner Akustik auch einer Kaiserin wie Sisi gefallen. Das gänzlich aus Holz gebaute Theater bietet bis heute ein authentisches Klang- und Raumgefühl, das Besucher unmittelbar in vergangene Jahrhunderte versetzt.

Gleich nebenan öffnet das Welterbe-Informationszentrum seine Türen für alle, die noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchten. Mit interaktiven Exponaten, Filmsequenzen und Bühnenmodellen wird hier die Theaterwelt der Markgräfin Wilhelmine lebendig – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Sommerlicher Rückzugsort vor den Toren Bayreuths
Nur wenige Kilometer westlich, in Donndorf, liegt Schloss Fantaisie – ein architektonisches Kleinod, das einst als markgräfliches Wohnhaus und Sommerresidenz diente. Heute beherbergt es das Gartenkunst-Museum, das deutschlandweit einzigartig ist. Zwischen historischen Gartenskulpturen, Brunnen und verschlungenen Wegen entfaltet sich eine ganz besondere Szenerie. Hier hätte sich auch Sisi wohlgefühlt – auf der Suche nach Ruhe, Natur und Freiheit, die sie Zeit ihres Lebens vermisste.

Ein Hauch von Geschichte in jeder Gasse
Bayreuth mag nur eine markgräfliche Stadt gewesen sein, doch wer mit offenen Augen durch die Straßen und Parks geht, erkennt schnell, warum Filmemacher hier fündig werden. Zwischen barocker Eleganz und oberfränkischem Charme zeigt sich Bayreuth als Ort, an dem Geschichte greifbar bleibt.


Von Gabriele Munzert
north