Das Stadtgartenamt der Stadt Bayreuth gibt jeden Monat Tipps zu Themen rund um den Garten und dessen Gestaltung. Im Oktober verrät Harald Gräbner, wie Gartenfreunde bereits jetzt für ein blühendes Frühjahr sorgen können.
Der Herbst ist die ideale Zeit, um Blumenzwiebeln in den Garten zu setzen. Wer sich auf eine farbenfrohe Blütenpracht im nächsten Frühling freuen möchte, sollte folgende Ratschläge berücksichtigen:
Die richtige Wahl der Zwiebeln
Zu Beginn steht die Überlegung, welche Blumenzwiebeln gepflanzt werden sollen. Zu den beliebtesten Sorten gehören:
· Tulpen, die es in einer Vielzahl von Farben und Formen gibt.
· Narzissen, die robust, pflegeleicht und durch ihre glockenartigen Blüten sehr auffällig sind.
· Krokusse, die sich perfekt als erste Frühlingsboten eignen und oft schon im Februar oder März blühen.
· Hyazinthen, die nicht nur leuchtende Farben, sondern auch einen wunderbaren Duft bieten.
· Winterlinge, die mit ihren kleinen gelben Blüten zu den ersten Frühlingsboten gehören und bereits im späten Winter blühen.
· Kaiserkronen, die sehr imposante Frühjahrsblüher sind. Ihre Zwiebeln vertreiben durch ihren Geruch Maulwürfe und Wühlmäuse.
Der optimale Zeitpunkt
Die beste Zeit zum Pflanzen von Blumenzwiebeln ist zwischen September und November, bevor der Boden gefriert. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Boden trocken genug ist, um Staunässe zu vermeiden.
Der Standort
Da die meisten Blumenzwiebeln viel Licht benötigen, um kräftig zu wachsen, sollte ein sonniger oder halbschattiger Platz gewählt werden. Außerdem sollte der Boden gut durchlässig sein, damit das Wasser nicht stehen bleibt.
Das Pflanzen der Zwiebeln
Vor dem Pflanzen sollte der Boden gut aufgelockert und das Unkraut entfernt werden. Was die Pflanztiefe angeht, besagt eine allgemeine Regel, dass die Zwiebel zwei- bis dreimal so tief gesteckt wird, wie sie lang ist. Zwischen großen Zwiebeln sollte ein Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimetern eingehalten werden, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Kleine Zwiebeln, wie Schneeglöckchen oder Krokusse, können auch in sogenannten Tuffs, also in engen Gruppen, gesteckt werden.
Pflege nach dem Pflanzen
Nach dem Pflanzen sollten die Zwiebeln gut gegossen werden, um den Boden zu setzen. Um die empfindlichen Zwiebeln vor Frost zu schützen und den Boden feucht zu halten, ist es ratsam, das Beet mit etwas Laub oder Stroh zu bedecken.
Mit diesen Tipps kann man sich im Frühling an einer herrlichen Blütenpracht erfreuen, die den Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Wer seiner Kreativität freien Lauf lässt und verschiedene Sorten kombiniert, kann einzigartige Farbkombinationen schaffen.