Die Klinikum Bayreuth GmbH freut sich, die Eröffnung eines neuen, innovativen Snoezelenraums an ihrer Betriebsstätte Hohe Warte bekannt zu geben. Dieses besondere Raumkonzept, das seit vielen Jahren erfolgreich in der Behandlung von behinderten Menschen und Demenzkranken eingesetzt wird, wird nun auch an der Klinikum Bayreuth GmbH für verschiedene symptombelastete Patientengruppen zur Verfügung stehen.
Der Begriff „Snoezelen“ stammt aus dem Niederländischen und verbindet die Wörter „snuffelen“ (schnüffeln) und „doezelen“ (dösen). Das Konzept zielt darauf ab, die sensible Wahrnehmung zu verbessern und gleichzeitig Entspannung zu fördern. Der Raum ist mit vielfältigen Lichtquellen, Projektoren, Wasser- und Farbdrehscheiben sowie einer bequemen Sitz- und Liegelandschaft ausgestattet. Zudem kann der Raum durch wohlriechende Düfte, entspannende Musik aus dem Angebot des Therapie-Teams oder auch mitgebrachte Klänge noch angenehmer gestaltet werden.
Die Klinikum Bayreuth GmbH hat das Konzept um ein Vibrationswasserbett erweitert, das es ermöglicht, die gehörte Musik auch zu spüren. Besonders bei Schmerzpatienten, querschnittgelähmten Patienten und chronisch Erkrankten kann diese multisensorische Erfahrung zur Schmerzlinderung beitragen. Denn Entspannung lindert in vielen Fällen den Schmerz.
Das Konzept basiert auf langjähriger Forschung und Entwicklung, unter anderem durch Stefan Scharnagel, Teamleitung im Bereich Akutschmerzdienst und Zentrum für Integrative Medizin am Klinikum Bayreuth. Seit 2014 vermittelt Scharnagel Wissen in Fortbildungen an Pflegekräfte im ganzen Bundesgebiet sowie in Österreich und der Schweiz.
Erste Anwendungen im Snoezelenraum an der Klinik Hohe Warte zeigen vielversprechende Ergebnisse: Durchschnittlich 75 Prozent der Patientinnen und Patienten berichten von einer Verbesserung ihrer Symptomatik, während die Zufriedenheit bei knapp 90 Prozent der Patientinnen und Patienten deutlich gesteigert werden konnte. Zudem hat die BG Unfallklinik Duisburg Interesse gezeigt, das Konzept zu übernehmen und eigene Schulungen durchzuführen.
Das Ziel des Snoezelenraums ist es, durch positive Stimulationen aller Wahrnehmungskanäle im limbischen System des Gehirns, negative Gefühle zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Damit leistet das neue Angebot einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Finanziert hat das neue Angebot der Freundeskreis des Klinikums Bayreuth, der Rotary Club Bayreuth-Wilhelmine sowie die Commerzbank, die Motor Gruppe Sticht und das Bauunternehmen W. Markgraf: Sie spendeten den Erlös eines Benefizkonzertes. Beigetragen haben weiter Popp Parkett und Bodenbeläge GmbH, die Bayreuther Naturheilpraxis und Lebensraum Küche GmbH. Neben Stefan Scharnagel hat sich Prof. Dr. Rainer Abel, Direktor der Klinik für Orthopädie und der Klinik für Querschnittgelähmte, für den Snoezelenraum eingesetzt. Die Kosten für die Einrichtung des Raumes, der sich im unmittelbaren Umfeld des neuen Therapiezentrums an der Klinik Hohe Warte befindet, lagen bei rund 12.000 Euro.
Die Klinikum Bayreuth GmbH freut sich, mit diesem innovativen Schritt, die Versorgung und das Wohlbefinden ihrer Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern und setzt damit ein Zeichen für eine moderne, ganzheitliche Medizin.