Am vergangenen Samstag hat die Junge Union (JU) Bayreuth-Stadt mit ihrer traditionellen „Kauf-eins-mehr“-Aktion vor dem Edeka-SuperCenter in der Otto-Hahn-Straße erneut ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. Gesammelt wurden unter anderem haltbare Lebensmittel wie Nudeln oder Konserven sowie dringend benötigte Drogerie- und Hygieneartikel wie beispielsweise Zahnbürsten, Zahnpasta oder Windeln. Auch Süßigkeiten und Geschenke für Kinder wurden gespendet, um den Kleinen ein strahlendes Weihnachtsfest zu ermöglichen. Insgesamt über 32 prallgefüllte Kisten kamen zusammen, die direkt im Anschluss von der Bayreuther Tafel abgeholt worden und ihr unmittelbar zugutekamen.
Die Bayreuther Tafel leistet seit Jahren einen wertvollen Beitrag, indem sie bedürftige Menschen in unserer Stadt mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern unterstützt. Von Familien über Alleinerziehende bis hin zu Senioren wird allen geholfen. Diese Arbeit ist insbesondere in der Winterzeit, in der viele Haushalte mit steigenden Kosten zu kämpfen haben, von unschätzbarem Wert.
Die Junge Union setzt sich seit jeher nicht nur für politische Themen, sondern auch für soziales Engagement vor Ort ein. „Es ist uns ein großes Herzensanliegen, dort zu helfen, wo Unterstützung am dringendsten benötigt wird“, so Markus Krebs, Kreisvorsitzender der JU Bayreuth-Stadt. Seit über 10 Jahren organisiert die Junge Union in Bayreuth bereits regelmäßig verschiedene Spendenaktionen, um die Tafel vor Ort mit wichtigen Sachspenden zu unterstützen.
„Wir möchten uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die mit ihren Spenden diese Aktion unterstützt haben“, erklärt Markus Krebs. „Die gesammelten Artikel – von haltbaren Lebensmitteln bis hin zu wichtigen Hygieneprodukten – wurden noch am selben Tag der Bayreuther Tafel übergeben.“ Auch die Bayreuther Tafel zeigt sich dankbar: „Solche Aktionen sind für uns eine wichtige Hilfe, um die stetig steigende Nachfrage bewältigen zu können“, so Ingrid Heinritzi-Martin, Vorsitzende der Tafel in Bayreuth.
Die Junge Union Bayreuth-Stadt plant, auch künftig ähnliche Aktionen durchzuführen und so einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Region zu leisten.