25 junge Männer und 11 junge Frauen aus den Landkreisen Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kulmbach und Wunsiedel haben ihre Ausbildung im staatlich anerkannten Beruf des Landwirts bzw. der Landwirtin erfolgreich abgeschlossen. Unter ihnen waren auch 13 Absolventinnen und Absolventen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa). Bei einer Feierstunde in Himmelkron im Landkreis Kulmbach erhielten sie ihre Urkunden und Zeugnisse von der Regierung von Oberfranken.
Dreijährige duale Ausbildung mit hohem Praxisanteil
Die Absolventinnen und Absolventen der klassischen Ausbildung haben eine dreijährige duale Ausbildung absolviert, in der die Praxis eine entscheidende Rolle spielt. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre in landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschulen in Bayreuth oder Hof, um ihr Wissen zu vertiefen. Ergänzend dazu fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt.
Die Zukunft der Landwirtschaft
Mit großer Freude blickte der stellvertretende Landrat des Landkreises Kulmbach, Jörg Kunstmann, auf die Absolventen: „Die kommunale Familie ist stolz auf das, was Sie geleistet haben. Behalten Sie Ihren Elan und Ihre Motivation, der Abschluss ist erst der Anfang.“ Die Landwirtschaft benötigt gut ausgebildete Fachkräfte, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Dafür gab Rainer Prischenk, Bereichsleiter Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Oberfranken, den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg: „Auch für uns ist die Freisprechung ein Highlight des Jahres. Sie haben sich ein breites Fundament an Wissen und Fähigkeiten erarbeitet. Darauf können Sie nun aufbauen und sich weiterentwickeln.“
Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Jahrgangsbesten
Bei der Zeugnisübergabe und Auszeichnung der Jahrgangsbesten zeichnete Prischenk zusammen mit Klaus Reininger von der Regierung von Oberfranken und dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Klaus Wiedemann die vier Besten des Jahrgangs aus: Jonas Bock, Tim-Christian Reichel, Daniel Künzel und Sebastian Ponader. Sie konnten sich jeweils über eine DLG-Jahresmitgliedschaft freuen. Tim Schmidt, Klassenleiter an der Berufsschule Hof, würdigte Sebastian Ponader zudem als Schulbesten. Er zog ein durchweg positives Resümee dieses Jahrgangs: „Sie haben Durchhaltevermögen und Teamgeist gelernt. Gehen Sie diesen Weg weiter mit Stolz und Offenheit.“
Viele Glückwünsche und der Appell zur Weiterbildung
Auch Harald Unger, stellvertretender Kreisobmann des BBV Kulmbach, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und betonte: „Sie sind die Nahrungsmittelerzeuger der Zukunft. Erinnern Sie sich stets daran: Die Landwirtschaft ist ein zentraler Schlüsselfaktor.“ Unter den Gratulanten waren außerdem Heike Schleicher, Vorsitzende des vlf Kulmbach, und Uwe Lucas, Bereichsleiter Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg.