Veröffentlicht am 17.11.2025 18:19

Tastenlöwen & Nordlichter

picture
picture

Kammermusik für Violine und Klavier „Nord-lichter“
Steingraeber Haus Kammermusiksaal, 19. November 2025, 1800 h

Wie klingt der Norden? In der deutschen Romantik galt der Norden als Sehnsuchtsort, verbunden mit Vorstellungen von Einsamkeit, Melancholie und einer unbändigen Natur. Die Violinistin Susanne Richard und die Pianistin Tatiana Kozlova beantworten diese Frage mit einer musikalischen Reise in den Norden und präsentieren ein facettenreiches Programm. Es beinhaltet die Entdeckung der Norwegerin Borghild Holmsen und der Schwedin Amanda Maier sowie ein Wiederhören mit dem Finnen Jean Sibelius und Edvard Grieg aus Norwegen.

Heute ist Susanne Richard Konzertmeisterin im WDR Sinfonieorchester Köln. Schon als Neunjährige war sie Preisträgerin des internationalen Kocian-Violinwettbewerbs und galt somit als (fast) Profimusikerin. 1975 begann sie ihr Studium als Jungstudentin an der Kölner Musikhochschule. Seit 1982 hat sie kontinuierlich die Position der Konzertmeisterin bei verschiedenen renommierten Orchestern inne, zunächst in Bonn, dann an der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg und schließlich beim Westdeutschen Rundfunk.

Ihre Klavierpartnerin Tatiana Kozlova stammt aus St. Petersburg. Sie ist mehrfache Preisträgerin renommierter internationaler Wettbewerbe und erhielt ihre Ausbildung an der Rimski-Korsakow-Musikhochschule in St. Petersburg und später an der Musikhochschule Köln. Sie tritt international als Solistin, mit Kammermusikpartnern und mit Sinfonieorchestern auf. Es gibt Rundfunksendungen und CD-Produktionen im In- und Ausland. Seit ihrer Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 2002 unterrichtet sie in Köln und später in Bayreuth. Für ihre pädagogische Arbeit wurde sie unter anderem mit der Heinz-Kühn-Medaille ausgezeichnet.

Programm

Borghild Holmsen(1865-1938) „Romance norvegienne“ Es-Dur Op.15 (1910)

Amanda Maier (1853-1894) Sonate h-moll (1874)

Jean Sibelius (1865-1957) Novelette Op. 102 Nr. 1 (1922)

Edvard Grieg (1843-1907) Sonate Nr. 2, g-moll Op. 13 (1865)

„Les Amateurs Virtuoses“ – Tastenlöwen
mit Nicolas Stavy als Stargast
Steingraeber Haus Kammermusiksaal
20. - 22. November 2025

Es handelt sich hierbei keineswegs um „Amateure”, sondern vielmehr um „Liebhaber des Virtuosen”, die vor zwei Jahren ein begeistertes Publikum im Markgräflichen Opernhaus erlebten. Diese französische Vereinigung von Pianistinnen und Pianisten, die sich auch einen „Hauptberuf nebenbei” leisten, ist ein fester Begriff in der Klavierwelt Europas. Sie gastieren diesmal zum vierten Mal in Bayreuth, und zwar mit einem Festival im Kurzformat!

Bach, Brahms, Schumann, Rachmaninoff

Klavierabend am Donnerstag, den 20.11., 19:30 Uhr, Steingraeber-Haus, Kammermusiksaal

Mit dem italienischen IT-Unternehmer und Pianisten Marco Cima, einem Schüler des berühmten Meisters Aldo Chiccolini, und im zweiten Teil Andrew Throdahl, Spezialist für digitale Strategien bei Verizon, New York und unter anderem Schüler von Paul Badura-Skoda.

15 €, ermäßigt 10 €.

Öffentliche Meisterkurse mit Nicolas Stavy
jeweils 10:00 - ca. 12:20, Steingraeber-Haus Kammermusiksaal (15 € / ermäßigt 5 €)

Freitag, 21. November 2025 Quentin Le Duff Johann Sebastian Bach, Partita Nr. 1 in B-Dur, BWV 825 Andrew Throdahl Frédéric Chopin, Mazurken cis-Moll, op. 30 no. 4 und b-moll, op. 24 no. 4

Samstag, 22. November 2025 Vera-Lise Ihm: Johannes Brahms, Klavierstücke, op. 118, 6. Intermezzo in es-moll Toshiki Eri Frédéric Chopin, Barcarolle, Fis-Dur, op. 60

Der französische Pianist Nicolas Stavy gibt als Stargast die diesjährigen Meisterkurse - die Zuhörer er-leben, wie sehr sich die Gestaltung einiger der berühmtesten Stücke der Klavierliteratur innerhalb von nur einer Stunde verändern kann. Es geht um Dynamik, Phrasierung und Agogik . . . also das Spannende beim Musizieren.

Nicolas Stavy tritt auf renommierten internationalen Bühnen auf vom berühmten Festival de la Roque d'Anthéron bis zum Klavierfestival Ruhr odfer der Casals Hall in Tokio.


Von Onlineredaktion
LV
north