Am 13. November fand im Sitzungssaal des Landratsamts Bayreuth der Fachtag „Pflege und HIV – Von der Theorie zur Praxis“ statt. Eingeladen hatten die Aidsberatung Oberfranken der Diakonie Bayreuth und der Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Bayreuth, die Organisatoren der Veranstaltung.
Der Fachtag richtete sich an Pflegeschülerinnen und -schüler der Pflegeschulen des BRK und des Klinikums Bayreuth, an Sozialpädagogen sowie Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern.
Die Veranstaltung bot ein breites Spektrum an praxisnahem Wissen. Die Vorträge vermittelten grundlegende Informationen über die HIV-Infektion und zielten darauf ab, für die besonderen Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit HIV zu sensibilisieren, Vorurteile abzubauen und Praxisbeispiele vorzustellen und zu diskutieren.
Dr. Hannelore Held, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitswesen am Landratsamt Bayreuth, informierte über die Möglichkeit des anonymen HIV-Tests am Gesundheitsamt. Der Bayreuther Arzt Dr. Fritz Seiler, der auf HIV spezialisiert ist, berichtete über die medizinische Versorgung von Menschen mit HIV. Online zugeschaltet war der stellvertretende Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Regensburg, Dr. Stephan Schmid, mit einem Vortrag zu HIV-PrEP, einem Medikament zum Schutz vor HIV. Marita Höll von der Aidsberatung Oberfranken schilderte, wie sich das Leben mit HIV verändert. Die Sozialpädagogin Isabella Wirth und die Pflegedienstleiterin Mareike Kral gaben, ebenfalls digital hinzugeschaltet, praxisnahe Einblicke in die Wohn- und Pflegesituation im Franziskushaus in Frankfurt am Main.
„Der Fachtag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, praxisnahes Wissen zu vermitteln und für die besonderen Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit HIV zu sensibilisieren. Mit knapp 100 teilnehmenden Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern war die Resonanz überwältigend und bestätigt den großen Bedarf an Austausch und Information“, resümierte Thomas Helminger vom Fachdienst Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich Gesundheitswesen im Landratsamt als einer der Organisatoren.
Insgesamt konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachtags fundiertes Wissen und praxisbezogenes Know-how für ihre Arbeit mitnehmen.