Veröffentlicht am 19.11.2025 17:22

Alexander-von-Humboldt-Realschule erhält MINT21DIGITAL-Preis

Foto: Lennart Preiss Fotografie
Foto: Lennart Preiss Fotografie
Foto: Lennart Preiss Fotografie
Foto: Lennart Preiss Fotografie
Foto: Lennart Preiss Fotografie

Die Alexander-von-Humboldt-Realschule Bayreuth wurde in diesem Jahr mit dem MINT21DIGITAL-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt das langjährige und innovative Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – insbesondere die enge und beispielgebende Kooperation mit dem FabLab Bayreuth.

Eine erfolgreiche Kooperation: Zusammenarbeit mit dem FabLab Bayreuth
Aus zunächst vereinzelten Besuchen entwickelte sich in den vergangenen Jahren eine außergewöhnliche und mittlerweile fest etablierte Partnerschaft. Als erste Realschule in Bayern entstand gemeinsam mit dem FabLab ein mehrjähriges Workshop-Konzept, das sich über die Jahrgangsstufen 6 bis 9 erstreckt.

Den Schülerinnen und Schülern werden dabei praxisnahe Einblicke in moderne Technologien vermittelt:
- 6. Jahrgangsstufe: Grundlagen zu Lasercutter, Folienplotter und Vektorisierung
- 7. Jahrgangsstufe: Einführung in den 3D-Druck und grundlegende mBot-Programmierung
- 8. & 9. Jahrgangsstufe: Arbeiten mit Holz und Metall, komplexere technische Projekte sowie ein verpflichtender Besuch aller 9. Klassen im FabLab

Zahlreiche Jugendliche berichten, dass ihnen diese Kenntnisse bereits erkennbare Vorteile in schulischen Praktika verschafft haben.

Ein besonderes Highlight: Der FFC-Workshop
Im Dezember 2024 entstand mit dem FabLab Future Course (FFC) ein weiterer Höhepunkt der Zusammenarbeit. In Kooperation mit der Schlaeger Kunststofftechnik GmbH und Siemens Healthineers erhielten acht ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, über mehrere Projekttage hinweg eine eigene steuerbare Roboterhand zu konstruieren und zu programmieren.

Die Teilnehmenden erhielten dabei nicht nur tiefgehende Einblicke in Hightech-Berufe, sondern nahmen das fertige Projekt anschließend mit nach Hause – eine Erfahrung, die vielfach als nachhaltig beeindruckend beschrieben wurde.

Blick nach vorn: Neue Projekte in Planung
In Kürze startet ein weiterer 14-wöchiger Hightech-Workshop in Kooperation mit der Rainer-Markgraf-Stiftung. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene technische Ideen und setzen diese praktisch um. Auf diese Weise wird das Ziel weiterverfolgt, junge Menschen frühzeitig und langfristig für technische Zukunftsthemen zu begeistern.

Bedeutung der Auszeichnung
Der MINT21DIGITAL-Preis unterstreicht den Stellenwert des pädagogischen Konzepts: Technik wird nicht lediglich theoretisch vermittelt, sondern aktiv erfahrbar gemacht. Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und dem FabLab stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern fördert ebenso Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit.


Von Jessica Mohr
jm
north