BAYREUTH. Neben der Stadt Bayreuth steuert auch der Landkreis auf die Kommunalwahl am 8. März 2026 zu. Neben den 60 Sitzen im Kreistag steht auch das höchste Amt im Landratsamt zur Wahl. Inzwischen haben sechs Kandidatinnen und Kandidaten ihren Hut in den Ring geworfen – ein breites Spektrum mit unterschiedlichen politischen Voraussetzungen.
Grüner Neuzugang: André Wermescher
Neu im Bewerberfeld ist André Wermescher (44), Maschinenbauingenieur aus Pegnitz. Der Ortsverbandsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen wurde Ende September von seinem Kreisverband nominiert, die offizielle Aufstellung folgt im November. Wermescher, Projektleiter in der Elektro- und Hybridfahrzeugbranche, will „selbst Teil der Lösung“ sein.
Zwei Jahre in Folge sei kein ausgeglichener Haushalt verabschiedet worden. Schulden seien für ihn kein Tabu, „aber jeder Euro muss eine Investition in die Zukunft unseres Landkreises sein – nicht ein Pflaster für die Vergangenheit.“ Schwerpunkt seiner politischen Agenda soll die Energiewende sein: Photovoltaik, Windkraft und Speicherlösungen sieht er als Chance, die Region zukunftsfest zu machen.
Die weiteren Bewerber
SPD: Mit Stephanie Hartmann-Erdal (49) schickt die Sozialdemokratie eine Medienfachwirtin und Mutter dreier Töchter aus Weidenberg ins Rennen.
CSU: Sie setzt auf Lars Peetz (43), gebürtiger Kulmbacher, Jurist und Verwaltungsfachmann.
Freie Wähler: Der amtierende Landrat Florian Wiedemann will nach 2020 eine weitere Amtszeit sichern.
AfD: Ihr Kandidat ist der Kreis- und Bezirksrat Mario Schulze.
Die Linke:Sie schickt die 30-jährige Juliane Glaschke ins Rennen, verheiratet, angehende Lehramtsstudentin
Auch Kreisräte werden gewählt
Parallel zur Landratswahl wird auch der Kreistag mit 60 Sitzen neu gewählt. Dort stellen aktuell die CSU (17 Sitze) und die Gruppierung des Landrats, die Freien Wähler (11 Sitze), die größten Fraktionen.
Politische Herausforderungen
Die Wahl fällt in eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit. Viele mittelständische Betriebe im Landkreis kämpfen mit hohen Energiekosten, steigenden Zinsen und Fachkräftemangel. Gleichzeitig lasten die nicht ausgeglichenen Haushalte der Gemeinden auf der Handlungsfähigkeit des Kreises. Zukunftsfragen wie die Energiewende, die Mobilität im ländlichen Raum und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts werden zu zentralen Themen im Wahlkampf.
Am 8. März haben die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Bayreuth also nicht nur die Wahl zwischen sechs sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, sondern auch die Chance, die politische Richtung der kommenden Jahre mitzubestimmen.