Veröffentlicht am 24.10.2025 16:15

Schutz nach einem Leben voller Gewalt

V.l: OB Thomas Ebersberger, Bozena Schiepert, Dieter Scholl, Präsidentin Caritas Verband Deutschland Eva Welskop-Deffaa, Regierungspräsident Luderschmid, stellv. Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert)
V.l: OB Thomas Ebersberger, Bozena Schiepert, Dieter Scholl, Präsidentin Caritas Verband Deutschland Eva Welskop-Deffaa, Regierungspräsident Luderschmid, stellv. Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert)
V.l: OB Thomas Ebersberger, Bozena Schiepert, Dieter Scholl, Präsidentin Caritas Verband Deutschland Eva Welskop-Deffaa, Regierungspräsident Luderschmid, stellv. Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert)
V.l: OB Thomas Ebersberger, Bozena Schiepert, Dieter Scholl, Präsidentin Caritas Verband Deutschland Eva Welskop-Deffaa, Regierungspräsident Luderschmid, stellv. Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert)
V.l: OB Thomas Ebersberger, Bozena Schiepert, Dieter Scholl, Präsidentin Caritas Verband Deutschland Eva Welskop-Deffaa, Regierungspräsident Luderschmid, stellv. Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert)

Mit einer feierlichen Segnung durch Erzbischof Herwig Gössl wurde im Bayreuther Stadtteil Jakobshof „Haus Monika” eröffnet. Das neue Wohnprojekt des Caritasverbands Bayreuth bietet Frauen und ihren Kindern nach einem Aufenthalt im Frauenhaus für bis zu sechs Monate Schutz, Begleitung und eine stabile Übergangslösung.

In den sechs möblierten Wohnungen – vier mit drei Zimmern und zwei mit zwei Zimmern – können die Bewohnerinnen in Ruhe Themen wie Scheidung, Finanzen, Kinderbetreuung und berufliche Neuorientierung angehen.

Caritas-Vorstand Dieter Scholl betonte bei der Eröffnung: „Mit Haus Monika öffnen wir sechs Türen für den Neubeginn ohne Angst – für Vertrauen, Selbstbestimmung und Würde.“

Das rund 2,3 Millionen Euro teure Projekt wurde mit Unterstützung unter anderem des Bistums Bamberg, der Oberfrankenstiftung, des Freistaats Bayern und vieler Spender umgesetzt. Eine Photovoltaikanlage, ermöglicht durch eine private Spende, steht für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Gebäude und Grundstück stammen aus einer Erbschaft.

Regierungspräsident Florian Luderschmid sprach von einem „wichtigen Schutzraum, der Frauen und Kindern neue Perspektiven eröffnet“. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Regionalbischöfin Berthild Sachs hoben die gesellschaftliche Verantwortung hervor, Gewalt nicht zu übersehen, sondern aktiv Schutz und Hilfe zu bieten.

Haus Monika ist damit mehr als ein Bauwerk – es ist ein Ort der Zuversicht und ein starkes Zeichen gelebter Nächstenliebe.


Von Gabriele Munzert
north