Wer die Livestreams des BBC Bayreuth und der anderen Teams in der Barmer 2. Basketball-Bundesliga ProA sehen will, muss künftig dafür zahlen. Dies gab Sportdeutschland TV bereits kürzlich bekannt, jetzt hat der mittlerweile in Sporteurope.tv umbenannte Streamingdienst auch die Preise bekannt gegeben - und die sind durchaus diskussionswürdig.
Es gibt demnach die Möglichkeit, einzelne Spiele anzuschauen, aber auch diverse Passlösungen. Für Einzelspiele, die dann live und 72 Stunden im Anschluss Re-Live angeschaut werden können, müssen 5,99 Euro bezahlt werden. Zugriff auf alle Spiele eines Spieltages gibt es mit einem Spieltagspass für 9,99 Euro.
Wer alle Heim- und Auswärtsspiele eines bestimmten Teams für die Hauptrunde buchen will, kann sich den Teampass für 109,99 Euro sichern. Wer zum Beispiel eine Dauerkarte besitzt, die Heimspiele in der Halle verfolgt und nur die Auswärtspartien eines bestimmten Bundesligisten buchen will, dem wird ein „Auswärtspass” für 89,99 Euro angeboten.
Teamübergreifend Zugriff auf sämtliche Spiele der Hauptrunde der ProA erhält man mit dem „Hauptrundenpass” für 129,99 Euro.
In allen diesen Modellen sind die Playoff-Partien nicht enthalten. Inklusive Playoffs gibt es den „All-Accesss-Pass” für alle Hauptrunden- und Playoff-Spiele einer Saison. Dieser wird mit 189,99 Euro berechnet, alternativ können auch zwölf Monatsraten á 15,49 Euro für das All-Inclusive-Angebot bezahlt werden. Eine Lizenz zur öffentlichen Übertragung, zum Beispiel in Kneipen, gibt es für 49,99 Euro pro Spiel. Playoff-Partien können auch einzeln gebucht werden, die Preise hierfür werden noch separat zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt und bekannt gegeben.
In der Bilanz sind die von Sporteurope.tv aufgerufenen Preise durchaus nicht ohne. Wenn man die Preise für den All-Access-Pass mit den Kosten bei dyn, dem Streamingdienst für die BBL, vergleicht, ist Zweitliga-Basketball künftig deutlich teurer als der Basketball der BBL. Bei dyn wird aktuell das Zwölf-Monats-Abo mit 13,50 Euro pro Monat angeboten, dafür bekommt man aber nicht nur die Basketball-Bundesliga, sondern auch beispielsweise die Basketball-Champions-League, alle Spiele der ersten und zweiten Handball-Bundesliga, sowie der höchsten Spielklassen im Volleyball, Hockey und Tischtennis. Das Ganze noch dazu mit Profi-Kommentatoren und in erstklassiger Qualität - was bei Sportdeutschland.tv in der Vergangenheit in manchen Fällen schon zu wünschen übrig ließ. Auch Magenta-TV, die Heimat der Basketball-Euroleague, der Spiele der Basketball-Nationalmannschaft und der DEL im Eishockey, leistet zweifellos mehr Inhalt und Leistung fürs Geld.
„Die Entscheidung für das Pay-Modell haben Ligaorganisation und Bundesligisten gemeinsam getroffen, um die Qualität des Livestreams nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen. Die mit dem Livestream anfallenden Kosten bei den Bundesligisten und der Ligaorganisation sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Es geht somit darum, die Kosten, die die Bundesligisten mit dem Livestream haben, zu refinanzieren. Mit den vielfältigen Pass-Modellen wollen wir den Fans eine sowohl ganzheitliche als auch flexible Möglichkeit bieten, die Liga auch zukünftig im Livestream zu verfolgen“, sagt Christian Krings, Geschäftsführer der BARMER 2. Basketball Bundesliga, in der Angelegenheit.
Der BBC Bayreuth weiß um die Tatsache, dass die Entscheidung sicher auch für viel Diskussionsstoff unter den Fans sorgen wird. „Wir werden das Thema deshalb am heutigen Donnerstag Abend im kostenfreien Live-Podcast nach dem um 17.30 Uhr in der Oberfrankenhalle beginnenden Öffentlichen Training für Dauerkarteninhaber auf unserem YouTube Kanal behandeln und die Bedeutung für den BBC Bayreuth und natürlich für die Fans so gut es geht erläutern”, kündigt der Zweitligist auf facebook an.