Am Samstag, dem 26. Juli 2025, fand auf dem Bayreuther Volksfestplatz der Bezirksjugendwettkampf aller oberfränkischen THW-Jugendgruppen statt. Acht Mannschaften aus neun Ortsverbänden traten gegeneinander an.
Nach der Anreise, dem Mittagessen und der Einweisung der Schiedsrichter und Jugendbetreuer in die einzelnen Aufgaben, begrüßte Bezirksjugendleiter Oliver Deinlein alle teilnehmenden Gruppen sowie die Ehrengäste, darunter Landesjugendleiter Martin Högg.
Nach einem Quiz, das von zwei Jugendlichen gelöst werden musste, folgten praktische Aufgaben. Dazu gehörten der Aufbau eines Lichtmastes samt Stromversorgung und dessen Inbetriebnahme, der Bau eines Steges aus Leitern über ein fiktives Gewässer und die Errichtung eines Bassins aus Sandsäcken, die zuvor über eine vorgeschriebene Strecke transportiert werden mussten. Auch die Verarbeitung von Holz, das Leisten von Erster Hilfe und eine Gruppenaufgabe waren Teil des Wettkampfs.
Unter den wachsamen, aber fairen Augen der Schiedsrichter mussten die Teilnehmer auch verschiedene Fragen beantworten und alle Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Die meisten Punkte nach Ablauf von 120 Minuten erreichte die Jugendgruppe aus Kulmbach, dicht gefolgt von Bamberg auf dem zweiten und Kronach auf dem dritten Platz. Die Pokale wurden von Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und dem Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm überreicht. Schramm überreichte zudem einen Scheck über 300 Euro an die THW-Jugend Oberfranken als Zeichen seiner Wertschätzung.
In seiner Ansprache lobte Schramm die Leistung aller 68 Junghelfer, deren Betreuer und Eltern aus den Ortsverbänden Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Kronach, Kulmbach, Naila, Pegnitz, Marktredwitz und Selb. Er lobte die zukünftigen Helfer für ihr Engagement und ihren Einsatz. Die geringe Punktedifferenz zwischen den acht Gruppen zeige das hohe Niveau, auf dem die THW-Jugendgruppen arbeiten.
In seiner Abschlussrede dankte Oliver Deinlein den rund 160 anwesenden THW-Mitgliedern für ihr Kommen, insbesondere dem Ortsverband Pegnitz, der den Wettkampf vorbereitete und aufbaute und ohne den die materielle Logistik nicht möglich gewesen wäre. Er dankte auch dem Ortsverband Bayreuth für die Verpflegung und den Bundesfreiwilligendienstleistenden sowie den ehrenamtlichen Kräften der Bereitschaft Bad Berneck des Bayerischen Roten Kreuzes für die medizinische Absicherung der Veranstaltung.