Veröffentlicht am 12.07.2025 18:50

Wissen muss für alle zugänglich sein

picture
picture

Die Anforderungen in der Arbeitswelt werden immer komplexer. Arbeitnehmer müssen sich ständig an neue Situationen anpassen. Daher sind passgenaue Weiterbildungsangebote von großer Bedeutung. „Als Arbeitgeber von fast 2.000 Personen sind wir uns der Bedeutung kontinuierlicher Qualifizierung der Beschäftigten bewusst“, erklärt Dr. Norbert Kollmer, Präsident des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS). „Deshalb nehmen wir unseren gesetzlichen Auftrag, Mitarbeiter in Unternehmen hinsichtlich Inklusion fortzubilden, sehr ernst. Es freut mich, dass das Kursprogramm des ZBFS-Inklusionsamtes sehr gut angenommen wird.“

Die Art des Lernens hat sich im Laufe der Zeit verändert. Digitale Angebote bieten mehr Flexibilität und werden immer beliebter. Die Integrations- und Inklusionsämter haben dies mit einem bundesweiten Projekt berücksichtigt und ein zeitgemäßes eLearning-Angebot entwickelt.

Dieses Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH e.V.) wurde vom eLearning Journal in der Kategorie „Lernplattform – Schwerpunkt: Barrierefreiheit“ ausgezeichnet. „Wissen muss für alle zugänglich sein“, betont Christian Weißenberger, Leiter des ZBFS-Inklusionsamtes. „Oft leben Vertrauenspersonen von Menschen mit Schwerbehinderung selbst mit Einschränkungen. Daher war von Anfang an klar: Das Weiterbildungsangebot muss so barrierefrei wie möglich gestaltet werden. Die gute Zusammenarbeit der Bundesländer und anderer beteiligter Akteure hat dies ermöglicht.“

Möchten Sie sich selbst ein Bild machen? Dann besuchen Sie die BIH-Akademie und testen Sie die Einstellungen zur Barrierefreiheit. Der Zugang ist über https://benutzer.bih.de/login möglich.

Weitere Informationen zu den Aufgaben und Leistungen des ZBFS-Inklusionsamtes sowie der Landesbehörde ZBFS finden Sie auf unserer Homepage unter www.zbfs.bayern.de.


Von Onlineredaktion
LV
north