BAYREUTH.Ein erster Höhepunkt im Jahresprogramm des Festival junger Künstler, war das Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern in der Bayreuther Stadtkirche (09: Mai 2025). Unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler begeisterte das Ensemble mit Werken von Antonín Dvořák, John Rutter und Peter Graham. Besonders das Largo aus Dvořáks Symphonie Nr. 9 berührte das Publikum. Mit dem gemeinsamen Singen des traditionellen christlichen Kirchenliedes „Großer Gott, wir loben dich“ fand das Konzert einen festlichen Abschluss.
„Die Stadtkirche ist ein wunderbarer Konzertort“, betonte Dirigent Mösenbichler mit einem Augenzwinkern und brachte es auf den Punkt: „ ,Gefühlt‘ spielen wir hier seit 20 Jahren – und wir hoffen, das bleibt so.“ Ursprünglich als Ausweichstandort für die renovierungsbedürftige Stadthalle gedacht, hat sich die Bayreuther Stadtkirche längst als geschätzter Konzertort für das Polizeiorchester etabliert. Der Erlös des Abends fließt vollständig in die Jugendarbeit des Festivals.
Das Festival junger Künstler Bayreuth feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumsprogramm unter dem Motto „E:MOTION“. Internationale Begegnungen, musikalische Höhepunkte und ein Wechsel in der Festivalleitung prägen dieses besondere Jahr.
Seit seiner Gründung im Jahr 1950 steht das Festival junger Künstler Bayreuth für den internationalen Austausch und die Förderung junger Talente. Mit außergewöhnlichen Bildungsprojekten ermöglicht es seit rund 30 Jahren Kindern und Jugendlichen unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund den Zugang zu Kunst und Kultur.
Wechsel an der Spitze
Nach über 40 Jahren übergibt Intendantin Dr. h. c. Sissy Thammer die Leitung des Festivals an ihre Nachfolger Fredrik Schwenk als künstlerischen Direktor und Sonali Trauner als Verwaltungsdirektorin. Sissy Thammer bleibt dem Festival als Mentorin und Vorstandsmitglied erhalten. Der Wechsel markiert eine neue Ära, in der Kunst und Finanzen klar getrennt werden.
Engagement und Vielfalt
Das Festival lebt von der Unterstützung der Gesellschaft. Der Förderverein „Förderer junger Künstler Bayreuth e. V.“ setzt sich für die finanzielle Sicherung der vielfältigen Projekte ein. Ziel ist es, Kunst, internationale Jugendarbeit und Völkerverständigung durch die universelle Sprache der Musik zu fördern. Spontan wurde Landtagsabgeordneter Franc Dierl (CSU) an diesem Abend Mitglied im Förderverein.
Ausblick
Offizieller Auftakt des Jubiläumsfestivals ist im August. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm mit Marionettentheater, großen Chorprojekten, einem Musical-Workshop und klassischer Kammermusik. Unter dem „Klangdach“ sollen die verschiedenen musikalischen Gruppen das Festival an verschiedenen Orten in und um Bayreuth repräsentieren.