Nur wenige Tage nach dem Festakt zum 50-jährigen Bestehen lädt die Universität Bayreuth am Dienstag, den 28. Oktober 2025, zu einem besonderen Quizabend ein. Unter dem Motto „50 Jahre – 50 Fragen“ treten 20 Teams, bestehend aus jeweils fünf Mitgliedern, gegeneinander an, um ihr Wissen über die Universität, ihre Geschichte, ihre Forschung und spannende Alltagsfakten aus verschiedenen Wissensgebieten unter Beweis zu stellen.
Datum/Zeit/Ort: Dienstag, 28.10.2025, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr bis etwa 21.00 Uhr, im Kulturquartier Bayreuth, Opernstraße, 95444 Bayreuth.
Der Eintritt für Teammitglieder ist frei. Eine Anmeldung ist nur als Team (5 Personen) und unter Angabe eines Teamnamens bis spätestens 18. Oktober 2025 per E-Mail an info@kneipenquiz-bayreuth.de möglich. Es können maximal 20 Teams teilnehmen.
Teilnehmen können alle, die ihr Wissen rund um den Campus und die Universitätsstadt Bayreuth auf die Probe stellen wollen – Studierende, Beschäftigte und Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Sport, Kultur, Wirtschaft und öffentlichem Leben sind gleichermaßen willkommen.
„Bei diesem Quiz geht es nicht darum, wer die meisten Spezialkenntnisse hat“, betont Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Wir wollen auf spielerische Weise zeigen, wie vielfältig und spannend das Wissen ist, das an unserer Universität zu Hause ist. Es wird Fragen geben, die nur wenige beantworten können, aber auch Schätzfragen und solche, bei denen das Bauchgefühl zählt. Am Ende sollen alle ein bisschen schlauer nach Hause gehen, als sie gekommen sind – und dabei Spaß gehabt haben.“
Moderiert wird der Abend von Andreas Türk, der die Spielregeln erklärt und durch mehrere Raterunden führt. Türk hat in den vergangenen Jahren das Kneipenquiz im „Bottles“ zu einem Bayreuther Publikumsmagneten gemacht. Nun richtet er gemeinsam mit der Universität erstmals ein „Uni-Quiz spezial“ aus, bei dem sich alles um die Universität und die Universitätsstadt Bayreuth dreht.
Nach der offiziellen Begrüßung erwartet die Teilnehmenden ein etwa zweistündiges Quiz mit einer kurzen Pause nach der dritten Runde. Getränke und Snacks stehen bereit. Die Ergebnisse werden direkt ausgewertet – damit die Teams sofort erfahren, wie sie abgeschnitten haben.
„Es geht dabei nicht ums Gewinnen, sondern ums Dabeisein – ganz im Sinne des olympischen Gedankens“, ergänzt Gert Dieter Meier von der Servicestelle Presse, Marketing & Kommunikation der Universität Bayreuth. „Das Schönste wäre, wenn alle mit einem Lächeln und ein paar neuen Aha-Erlebnissen nach Hause gehen.“
Jeder Teamkapitän ist bei der Zusammensetzung seines Teams völlig frei – eingeladen sind alle, die Spaß am Rätseln und Wissen haben: Freunde, Historiker, Professorinnen und Professoren, Lehrerinnen und Lehrer, Stadträte, Studierende, Sportlerinnen und Sportler – alle sind willkommen!