Am 21. Oktober im Lindenhof – Eine Fortsetzung ist für das kommende Jahr geplant.
Von Mai bis Oktober bot die Region Bayreuth ein umfangreiches Rahmenprogramm mit dem Schwerpunkt Naturressourcen an. Es umfasste Themen wie naturnahe, klimaangepasste Gartengestaltung, Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten, die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage sowie die Rolle von Totholz, Sand und Steinen. Nun neigt sich die Veranstaltungsreihe dem Ende zu. Am Dienstag, den 21. Oktober, um 18 Uhr, sind alle Beteiligten und Interessierten zur Abschlussveranstaltung im Umweltinformationszentrum Lindenhof eingeladen.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger wird zur Begrüßung anwesend sein. Im Laufe des Abends wird es neben einem Rückblick auf das Veranstaltungsjahr auch einen Aufruf zur Fortsetzung der Aktivitäten geben. Konkret beginnen die Planungen für 2026 sofort. Der Verein Summer Bayreuth organisiert ein interaktives Pflanzenspiel für die Teilnehmer. Es wird Informationsmaterial zu verschiedenen naturnahen Themen geben und ein kleines Catering angeboten.
Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmer im Naturkundemuseum im Lindenhof: Dr. Alan Fabian, Medienwissenschaftler der Universität Bayreuth, und Aaron Wettengel stellen das studentische Projekt „Wulmersreuth Soundscapes“ vor. In diesem Soundscape-Narrativ erleben die Zuhörer über einen Zeitraum von 24 Stunden die Klangwelt eines Pferdehofs auf dem fränkischen Land. Die einzelnen Klangszenerien sind in 3D-Audio aufgenommen und werden in einer mehrkanaligen Lautsprecher-Installation abgespielt, was ein besonderes Hörerlebnis verspricht.
In der präsentierten Version wurde der gesamte Klangtag auf eine Dauer von 20 Minuten verkürzt. Diese Kurzversion bietet eine zeitlich verdichtete, aber dennoch detailreiche Wiedergabe der zentralen akustischen Ereignisse und Atmosphären des Tages auf dem Pferdehof, mit charakteristischen Geräuschen in einer Dramaturgie, die sich aus der Interaktion von Umwelt, Tier und Mensch ergeben hat.
Die Organisatoren bitten um Anmeldung zur Abschlussveranstaltung unter: Abschlussveranstaltung „Ordentlich schlampig”.