Veröffentlicht am 25.10.2024 12:30

Rotarier ehren Heimatforscher

V.l. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Präsidentin Bayerischer Oberster Rechnungshof Heidrun Piwernetz, MdEP Monika Hohlmeier, Heike Sedlak (Tochter von Klaus-Dieter Wolff), RC-Präsident Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Adrian Roßner, Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, MdB Dr. Silke Launert, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos und stellvertretender Landrat Klaus Bauer.  (Foto: W. Munzert )
V.l. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Präsidentin Bayerischer Oberster Rechnungshof Heidrun Piwernetz, MdEP Monika Hohlmeier, Heike Sedlak (Tochter von Klaus-Dieter Wolff), RC-Präsident Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Adrian Roßner, Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, MdB Dr. Silke Launert, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos und stellvertretender Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert )
V.l. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Präsidentin Bayerischer Oberster Rechnungshof Heidrun Piwernetz, MdEP Monika Hohlmeier, Heike Sedlak (Tochter von Klaus-Dieter Wolff), RC-Präsident Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Adrian Roßner, Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, MdB Dr. Silke Launert, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos und stellvertretender Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert )
V.l. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Präsidentin Bayerischer Oberster Rechnungshof Heidrun Piwernetz, MdEP Monika Hohlmeier, Heike Sedlak (Tochter von Klaus-Dieter Wolff), RC-Präsident Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Adrian Roßner, Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, MdB Dr. Silke Launert, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos und stellvertretender Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert )
V.l. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Präsidentin Bayerischer Oberster Rechnungshof Heidrun Piwernetz, MdEP Monika Hohlmeier, Heike Sedlak (Tochter von Klaus-Dieter Wolff), RC-Präsident Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Adrian Roßner, Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, MdB Dr. Silke Launert, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos und stellvertretender Landrat Klaus Bauer. (Foto: W. Munzert )

Der Rotary Club Bayreuth-Eremitage hat in diesem Jahr Dr. Adrian Roßner von der Universität Bayreuth mit dem Klaus-Dieter Wolff-Preis ausgezeichnet.

Dr. Thomas Brüggemann Präsident des RC Bayreuth-Eremitage konnte an dem Festabend neben dem Preisträger, Laudator Prof. Dr. Ralf Moos auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die Lecture, ein Vortrag zum Thema „Europa am Scheideweg“ hielt MdEP Monika Hohlmeier. Der Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist, würdigt Roßners ehrenamtliches Engagement für Kultur und Geschichte in Franken. Roßner moderiert die BR-Serie „Adrians G‘schichtla“, in der er Geschichten zur fränkischen Regionalgeschichte erzählt. Außerdem schrieb er mehrere Bücher über seine Heimat und rettete in Münchberg ein altes Fachwerkhaus, das er restaurierte und als „Genusshäusla“ für regionale Spezialitäten wiedereröffnete. In seiner Rede betonte Preisträger, dass Heimat eine Quelle der Kraft sei, die in jedem Menschen tief verborgen liege. Er appellierte, diese lebendig zu halten, statt sie zu konservieren.

Die Rotary Lecture, einen Vortrag zum Thema „Europa am Scheideweg, hielt die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier. Neben den europäischen politischen Herausforderungen Europas beschrieb sie auch die internationale Lage. Sie betonte, dass es heute Kräfte außerhalb der westlichen Welt gibt, die Krieg als legitimes Mittel der Politik ansehen – eine Haltung, die Europa in den letzten Jahrzehnten kaum kannte. Europa muss erkennen, dass sich die USA schon seit längerer Zeit distanziert haben, und dürfe sich nicht auf die Freundschaftspolitik verlassen, um Länder wie Russland und China zu beeinflussen

Die Politikerin kritisierte, dass sich die Europäer in wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen schneller einigen als in politischen. Eine gemeinsame Armee sei nicht notwendig, jedoch eine abgestimmte Verteidigungspolitik. Auch die Migrationspolitik Europas muss strukturierter werden: Es brauchen klare Regelungen und sichere Außengrenzen, nicht um sich abzuschotten, sondern zum Schutz der Menschen. Monika Hohlmeier wies darauf hin, dass Bedrohungen wie der chinesische Imperialismus und der russische Expansionsdrang nicht durch bloßes Zusehen aufgehalten werden könnten.


Von Gabriele Munzert
north