Veröffentlicht am 22.10.2025 13:26

Ehrenpreis für herausragende Forschung

Dr. Andrii Mironchenko (Foto: Universität Bayreuth)
Dr. Andrii Mironchenko (Foto: Universität Bayreuth)
Dr. Andrii Mironchenko (Foto: Universität Bayreuth)
Dr. Andrii Mironchenko (Foto: Universität Bayreuth)
Dr. Andrii Mironchenko (Foto: Universität Bayreuth)

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten in der Systemtheorie erhält der Bayreuther Mathematiker Dr. Andrii Mironchenko den diesjährigen Von-Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Dr. Andrii Mironchenko hat im vergangenen Jahr eine Heisenberg-Stelle am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik der Universität Bayreuth angetreten. Er beschäftigt sich dort mit sogenannten unendlich-dimensionalen Systemen. Für seine Arbeit wird ihn die DFG am 29. Oktober im Rahmen der Gauß-Vorlesung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Bochum mit dem Von-Kaven-Preis auszeichnen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird traditionell an Mathematikerinnen und Mathematiker vergeben, die im Heisenberg- oder Emmy-Noether-Programm der DFG forschen.

Ein Großteil der mathematischen Systemtheorie basiert auf der strukturellen Grundannahme, dass sich der Zustandsraum zeitlich nicht verändert. Diese Annahme ist jedoch bei vielen natürlichen und menschengemachten Systemen nicht erfüllt. Ein typisches Problem dieser Art besteht darin, ein optimiertes, adaptives Verkehrssteuerungssystem zu entwerfen, sodass der Regler funktionsfähig und skalierbar bleibt, selbst wenn neue Straßen und Fahrzeuge in das Netzwerk eintreten oder es verlassen. Ein verwandtes Problem ist die Organisation eines intelligenten Stromnetzes, das eine robuste und effiziente Energieerzeugung und -übertragung sicherstellt, auch wenn sich Größe und Topologie des Netzes durch das An- und Abkoppeln von Mikronetzen ändern. Mironchenko arbeitet daran, ein allgemeines Paradigma zur Modellierung solcher Systeme zu entwickeln.

Nach seinem Studium der Angewandten Mathematik an der Universität Odessa, Ukraine, promovierte Andrii Mironchenko an der Universität Bremen über Stabilität unendlich-dimensionaler Kontrollsysteme. An der Universität Passau wurde er 2023 habilitiert. Auf eine Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Klagenfurt, Österreich, folgte im Dezember 2024 der Wechsel an die Universität Bayreuth.

Mironchenko ist Autor von mehr als 70 Zeitschriften- und Konferenzbeiträgen zur Kontrolltheorie und angewandten Mathematik. Zudem ist er Mitbegründer und -organisator der alle zwei Jahre stattfindenden Workshop-Reihe „Stability and Control of Infinite-Dimensional Systems“ und Senior-Mitglied der internationalen Fachgesellschaft IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). 2023 erhielt er den IEEE CSS George S. Axelby Outstanding Paper Award und 2024 für seine Habilitation den Outstanding Habilitation Award der Universität Passau.

Der Von-Kaven-Ehrenpreis wird in der Regel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Mathematik im Heisenberg- oder Emmy-Noether-Programm der DFG als besondere Auszeichnung zuerkannt, kann jedoch auf Vorschlag auch für besondere Forschungsleistungen in der Europäischen Union arbeitender Mathematikerinnen und Mathematiker vergeben werden. Die Auswahl trifft das DFG-Fachkollegium Mathematik. Das Preisgeld stammt aus einer 2004 vom Mathematiker Herbert von Kaven gemeinsam mit der DFG gegründeten Stiftung. Von Kaven interessierte sich vor allem für die Grundlagen der Mathematik und setzte sich zeitlebens für deren Förderung ein. Er verstarb 2009 im Alter von 101 Jahren.


Von Onlineredaktion
LV
north