Für Maximilian Stöhr schließt sich der Kreis. Er beendete sein Geografie-Studium an der Universität Bayreuth mit der Abschlussarbeit „Fernbus oder ICE-Halt in Bayreuth“. Anschließend entwarf er zehn Jahre lang in einem Planungsbüro in Nürnberg Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzepte. Nun soll er sich als neuer Beauftragter für Nahmobilität der Stadt um die Zukunft des Verkehrs in Bayreuth kümmern.
Sein grober Leitfaden dafür ist das über 120 Seiten umfassende gesamtstädtische Mobilitätskonzept. Dieses nahm der Stadtentwicklungsausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, dem 21. Oktober, zur Kenntnis und empfahl dem Stadtrat, das Papier in seiner Sitzung am 29. Oktober als Basis für die künftige Verkehrs- und Mobilitätsplanung zu beschließen.
„Das Mobilitätskonzept berücksichtigt alle Verkehrsarten und -teilnehmer – also Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und Fahrgäste des ÖPNV. Es ist eine Art Fahrplan, der ungefähr die Richtung vorgibt, wo die Stadt Bayreuth bei der Mobilität in den kommenden 15 Jahren hinwill“, sagt Stöhr, der seine Stelle am 1. Juli angetreten hat und sich seither intensiv mit dem Entwurf auseinandergesetzt hat, der den zuletzt 2005 aktualisierten Verkehrsentwicklungsplan fortschreiben soll.
Neben der Verbesserung der Verkehrswege für alle Teilnehmer, ob zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern oder mit Bus und Bahn unterwegs, spielen im Konzept Barrierefreiheit, Sicherheit und Digitalisierung wichtige Rollen. Aus dem erarbeiteten Leitbild „Sicher für die Menschen, gut für die Umwelt“ ergeben sich laut Stöhr sechs konkrete Ziele, die in den kommenden 15 Jahren durch ein Bündel von einzelnen Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
· Effiziente Erreichbarkeit sichern und optimieren.
· Zukunftsorientierte Entwicklungen mitdenken.
· Sichere Teilhabe für Alle ermöglichen.
· Klimaschützende Alternativen schaffen und ausbauen.
· Lebenswerte Stadträume mit hoher Aufenthaltsqualität entwickeln.
· Stadtverwaltung prozessorientiert stärken.
Neben der Umsetzung des Konzepts sieht sich Maximilian Stöhr auch als Ansprechpartner für alle Menschen, die sich mit Mobilität in Bayreuth auseinandersetzen. „Wer Verbesserungsvorschläge, beispielsweise zur Barrierefreiheit, hat, kann sich jederzeit an mich wenden“, so Stöhr.
Maximilian Stöhr ist unter Telefon 0921 251476 oder E-Mail maximilian.stoehr@stadt.bayreuth.de zu erreichen. Das gesamtstädtische Mobilitätskonzept der Stadt Bayreuth ist hier auf der Homepage der Stadt zu finden.