Beim zweiten Leitlinientreffen zur Integration haben Vertreter der Stadt, sozialer Einrichtungen, Vereine und Studierende gemeinsam an konkreten Maßnahmen gearbeitet. Ziel ist es, Bayreuth offener, gerechter und lebenswerter für alle zu machen.
Neun Leitlinien standen im Fokus – von Sprachförderung über Bildung und Wohnen bis zu Gesundheit und Ehrenamt. In kleinen Gruppen wurde intensiv diskutiert und an praktischen Lösungen gefeilt.
Ein zentrales Ergebnis: Es wurden klare Zuständigkeiten festgelegt und ein Zeitplan zur Umsetzung vereinbart. Neue Ideen, etwa für besseren Zugang zu Behörden oder mehr kulturelle Angebote, wurden ebenfalls angestoßen.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betonte die Bedeutung der Leitlinien. Sie seien ein wichtiger Baustein für das Zusammenleben in einer vielfältigen Stadt. Auch Integrationsbeauftragter Ibukun Koussemou rief zu Respekt, Toleranz und aktiver Beteiligung auf.
Das Treffen sendet ein klares Signal: Bayreuth steht für Teilhabe, Vielfalt und gemeinsames Handeln. Die nächsten Schritte sind vorbereitet – und sollen gemeinsam gegangen werden.