Veröffentlicht am 20.05.2025 15:09

Wenn der Naturschutz an der Haustür klingelt

Diese Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und -botschafter ist ab Mitte Mai in der Stadt und dem <br>Landkreis Bayreuth für den Naturschutzverband LBV unterwegs.  (Foto: LBV)
Diese Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und -botschafter ist ab Mitte Mai in der Stadt und dem
Landkreis Bayreuth für den Naturschutzverband LBV unterwegs. (Foto: LBV)
Diese Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und -botschafter ist ab Mitte Mai in der Stadt und dem
Landkreis Bayreuth für den Naturschutzverband LBV unterwegs. (Foto: LBV)
Diese Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und -botschafter ist ab Mitte Mai in der Stadt und dem
Landkreis Bayreuth für den Naturschutzverband LBV unterwegs. (Foto: LBV)
Diese Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und -botschafter ist ab Mitte Mai in der Stadt und dem
Landkreis Bayreuth für den Naturschutzverband LBV unterwegs. (Foto: LBV)

Seit 1978 engagiert sich der LBV Bayreuth für den Naturschutz und die Artenvielfalt vor Ort. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, wird ab Mitte Mai eine Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und Botschafter für den bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) in der Stadt und im Landkreis Bayreuth unterwegs sein.

Gemeinsam stark für den Naturschutz vor Ort: Die LBV-Kreisgruppe steht für aktiven Naturschutz mit Herz und Fachwissen. Mit rund 2.800 Mitgliedern, darunter viele im aktiven Ehrenamt, ist der LBV eine feste Größe in der Region. Im LBV-Umweltinformationszentrum (UIZ) Lindenhof im Süden Bayreuths finden regelmäßig Vorträge, Schulungen und Aktionen mit Schulen und Kindergärten statt. Hier ist auch der Sitz der Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken und dort findet jährlich im Juni das Storchenfest statt.

Gemeinsam pflegen die Aktiven des LBV Bayreuth mit dem Team vom Lindenhof rund 60 Hektar artenreiche Lebensräume im Landkreis. Zu diesen wertvollen Biotopen zählen naturnahe Weiher, wie eine neu erworbene Teichkette nahe Goldkronach, Streuobstwiesen, Kalkmagerrasen, orchideenreiche Wiesen und Naturwälder. Die LBV-Schutzgebiete sind Lebensraum für viele seltene und bedrohte Pflanzen und Tiere, darunter Moorfrosch, Küchenschelle, Schwalbenschwanz, Frauenschuh, Sumpf-Blutauge, Mondraute, Zauneidechse und Laubfrosch.

Darüber hinaus engagiert sich die Kreisgruppe in vielfältigen Projekten – vom Schutz der heimischen Fledermäuse, darunter die seltene Kleine Hufeisennase in Waischenfeld, über den Amphibienschutz mit der Anlage von Tümpeln, Teichen und Amphibienschutzzäunen. Weitere Schwerpunkte sind die Ornithologie, Botanik, Eulen, Biber und Reptilien. Das Herzstück ist gelebter Naturschutz vor der eigenen Haustür.

Der LBV Bayreuth engagiert sich auch für den Nachwuchs im Naturschutz. In vier NAJU-Kindergruppen und einer NAJU-Jugendgruppe können Kinder und Jugendliche gemeinsam mit dem LBV die Natur entdecken, Artenwissen erwerben und ein Verantwortungsbewusstsein für die Natur entwickeln. Die LBV-Hochschulgruppe Bayreuth bietet zudem ein vielfältiges Programm und Mitmachmöglichkeiten für Studierende an.

Die Natur braucht Unterstützung. In der Region engagieren sich viele LBV-Aktive für Artenschutz, Biotoppflege und Umweltbildung. Jede helfende Hand zählt. „Unsere Projekte schützen nicht nur Arten, sondern stiften auch Gemeinschaft. Wir laden alle herzlich ein, sich zu informieren, mitzumachen oder unsere Arbeit als Fördermitglied zu unterstützen.“, so Wolfram Schulze, 1. Vorsitzender des LBV Bayreuth.

Die LBV-Botschafterinnen und Botschafter sind ab Mitte Mai in der Stadt und im Landkreis Bayreuth unterwegs. Sie tragen LBV-Kleidung, haben einen offiziellen Mitarbeiterausweis und nehmen keine Bargeldspenden entgegen – stattdessen bitten sie um dauerhafte Unterstützung, um die langfristige Arbeit zu sichern. Unser Team steht auch für Fragen zu den Projekten in der Region zur Verfügung. Weitere Informationen und aktuelle Termine sind auf der Website des LBV Bayreuth zu finden unter www.bayreuth.lbv.de.


Von Onlineredaktion
LV
north