Veröffentlicht am 26.06.2025 16:30

Brotprüfung der Bäckerinnung – Live on Stage

picture
picture

Brot ist ein Grundnahrungsmittel, das tief in der deutschen Kultur verwurzelt ist. Mit über 3.000 Brotsorten gilt Deutschland als das Land des Brotes. Doch wie stellt man sicher, dass die hohe Qualität dieser Brote erhalten bleibt? Hier kommt die Brotprüfung ins Spiel - ein Verfahren, das Bäckereien ermöglicht, ihre Produkte gründlich prüfen zu lassen.

Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr für die Bäckerinnung Bayreuth Stadt & Land eine Brotprüfung statt. Sie findet am Samstag, den 28. Juni, von 11 bis 15 Uhr im RotMainCenter Bayreuth statt. Dabei stellen sich die teilnehmenden Bäckereibetriebe nicht nur der kritischen Beurteilung durch das Deutsche Brotinstitut e.V., sondern laden auch die Bevölkerung zur Verkostung ihrer Backwaren ein.

Zu den teilnehmenden Betrieben gehören aktuell die Bäckerei Höss, Fuhrmanns Backparadies, Bäckerei – Konditorei Lang Lang’s Genusswelt, Bäckerei Feulner, Bäckerei Schorner, Bäckerei Weber, Geseeser Landbäckerei und als Gäste die Bäckerei Brunner und die Meisterschüler der HWK.

Hinter der unabhängigen Brotprüfung steht das Ziel, die Qualität der Produkte bewerten zu lassen und gegebenenfalls wertvolle Tipps zur Verbesserung zu erhalten. Neu in diesem Jahr ist, dass auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Meisterschule der HWK mit ihren eigenen Kreationen an dieser Verkostung und Prüfung teilnehmen.

Wir freuen uns, dass über 60 verschiedene Brotkreationen vor Ort geprüft, von den Besuchern verkostet und unabhängig bewertet werden.

Die Brotprüfung wird vom Deutschen Brotinstitut e.V. organisiert, einer Institution, die sich der Qualitätssicherung und -förderung im Bäckerhandwerk verschrieben hat. Der Prüfer an diesem Tag ist Manfred Stiefel, ein erfahrener Bäckermeister und Brotsommelier. Mit geschultem Gaumen und einem kritischen Auge bewertet er die eingereichten Backwaren.

Während der Prüfung werden verschiedene Kriterien untersucht, darunter Aussehen, Kruste, Krume, Geruch und Geschmack. Es geht nicht nur darum, eventuelle Mängel aufzuzeigen, sondern auch um konstruktive Rückmeldungen. Wenn etwas zu bemängeln ist, gibt der Prüfer praktische Hinweise, wie die Qualität des Brotes weiter verbessert werden kann.

Die Teilnahme an einer Brotprüfung ist freiwillig, doch die Betriebe nehmen diese Herausforderung gerne an. Es zeigt ihr Engagement für Qualität und ihre Bereitschaft, kontinuierlich an ihren Produkten zu arbeiten. Die Ergebnisse der Prüfung werden auf der Webseite des Deutschen Brotinstituts veröffentlicht, was den Bäckereien zusätzliche Anerkennung und Transparenz gegenüber ihren Kunden verschafft.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.brotinstitut.de/baeckerfinder.


Von Onlineredaktion
LV
north