Neues Jahr, neue Kosten: Für Bayreuther und Bayreutherinnen sowie die Menschen aus dem Landkreis bringt das Jahr 2024 so manche neue Kosten mich sich. inbayreuth.de hat die wichtigsten Änderungen rund um das liebe Geld zusammengefasst (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Die jährlichen Kosten für die Abfuhr des Hausabfalls steigen in diesem Jahr. Die Gebühren für eine 80-Liter-Mülltonne liegen nun bei 163,44 Euro, die für eine 120-Liter-Mülltonne bei 245,16 Euro.
Ebenfalls neu geregelt sind die Kosten für die Straßenreinigung: Die Straßenfrontlänge je Meter beträgt 4,51 Euro (Reinigungsklasse 1), 9,02 Euro (Reinigungsklasse 2) beziehungsweise 18,04 Euro (Reinigungsklasse 4).
Beide Kosten gelten seit dem 1. Januar und wurden seitens der Stadt im Dezemberamtsblatt bereits angekündigt.
Ebenfalls seit 1. Januar 2024 sind die Kosten für Schmutz-, Niederschlags- und Grundwasser in der Stadt Bayreuth gestiegen - und das teils deutlich. Die Kosten für Niederschlagwasser steigen von 32 auf 40 Cent pro Quadratmeter, die für Schmutzwasser von 1,38 Euro auf 1,60 sowie für Grundwasser von 45 Cent auf 65 Cent (beide Posten ebenfalls pro Quadratmeter).
Der Stadtrat hat mit seinem einstimmigen Beschluss am 20. Dezember 2023 den Weg für die Erhöhung erst jüngst freigemacht. Die Gebühren basieren auf dem Kommunalabgabegesetz (KAG) und wurden für die kommenden vier Jahre bestimmt.
Wer sein Kind in einen Kindergarten oder eine Krippe schickt, muss seit dem Jahreswechsel mehr Geld berappen. Wer sein Kind beispielsweise fünf bis sechs Stunden in einer Einrichtung betreuen lässt, zahlt für Kinder unter drei Jahren ab sofort 214 Euro monatlich, für Kinder ab drei Jahren 146 Euro (jeweils ohne Anspruch auf Elternbeitragszuschuss).
Eine Übersicht über die Gebühren gestaffelt nach Alter des Kindes sowie gebuchter Stundenanzahl teilt das Bayreuther Jugendamt mit.
Im Landkreis Bayreuth steigen die Gebühren für die Müllumladestation Bayreuth in der Weiherstraße 39 in Bindlach. Die Altreifenentsorgung erfolgt ab sofort nicht mehr pro Stück, sondern nach Gewicht. Kleinmengen an Altreifen, die ein Gewicht von 100 Kilogramm nicht überschreiten, werden ab dem neuen Jahr für eine pauschale Gebühr von 15 Euro angenommen. Größere Mengen Altreifen, die ein Gewicht von 100 Kilogramm überschreiten, werden mit einem Bruttobetrag von 440,30 Euro je Tonne abgerechnet.
Als Grund für die Erhöhung der Gebühren nennt das Landratsamt Bayreuth die neue CO2-Bepreisung für Müllverbrennungsanlagen.
Die Abfallgebühren für Privathaushalte im Landkreis Bayreuth wurden bereits im Juli 2023 erhöht. Hier sind die aktuellen Kosten aufgeführt.
Unabhängig von Regelungen, die Stadt oder Landkreis Bayreuth betreffen, greifen seit dem 1. Januar bundesweit zahlreiche neue Regelungen. Hier die wichtigsten im Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Für Arbeiter im Niedriglohnsektor gibt es gute Nachrichten, was den Mindestlohn betrifft. Der steigt mit Jahresbeginn von 12 auf 12,41 Euro in der Stunde.
Wer Bürgergeld bezieht, darf sich seit Neujahr über ein Plus von etwa zwölf Prozent freuen. Alleinstehende beziehen nun 563 statt 501 Euro im Monat. Erwachsene, die nicht alleine in einem Haushalt leben, erhalten 506 Euro. Für Kinder gibt es zwischen 357 und 471 Euro (die genauen Sätze schlüsseln sich nach dem Alter des Kindes auf).
Pflegegeld und Pflegesachleistungen für Personen, die in Pflegeeinrichtungen leben, steigen um fünf bis zehn Prozent. Die Pflegekasse hat die prozentualen Zuschläge in vollstationären Einrichtungen erhöht.