Sie sind unverzichtbar für das Herzstück der Demokratie – den reibungslosen Ablauf von demokratischen Abstimmungen und Wahlen. Die Rede ist von den zahlreichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die sich immer wieder sonntags bis tief in die Nacht ehrenamtlich engagieren, Stimmzettel entgegennehmen, auszählen und die Ergebnisse eintragen. Bei einer Feierstunde im Neuen Rathaus hat Oberbürgermeister Thomas Ebersberger etwa 60 Frauen und Männer für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt.
Wie das Stadtoberhaupt ausführte, fanden seit der letzten Wahlhelferehrung am 5. Dezember 2019 insgesamt acht Wahlen statt: Neben der Oberbürgermeister- und Stadtratswahl am 15. März 2020, der Oberbürgermeister-Stichwahl zwei Wochen später am 29. März 2020, die Bundestagswahl am 26. September 2021, die Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober 2023 sowie die Europawahl am 9. Juni 2024 und in diesem Jahr die Bundestagswahl am 23. Februar. „Die Stadt Bayreuth muss zu jeder Wahl beziehungsweise zu jedem Volks- oder Bürgerentscheid bis zu 41 Urnenwahlbezirke und 33 Briefwahlbezirke mit bis zu je neun ehrenamtlichen Wahlhelfern besetzen. Das sind pro Wahl bis zu 630 Personen, die als Wahlhelfer gewonnen werden müssen“, fasste Ebersberger zusammen.
Allerdings lässt die Bereitschaft nach, über die reguläre Arbeitszeit hinaus ehrenamtliche Aufgaben wahrzunehmen, bedauerte der Oberbürgermeister. Deswegen fällt es immer schwerer, neue Wahlhelfer für diese zeitaufwändige und anspruchsvolle Aufgabe zu gewinnen. Umso herzlicher dankte der Bayreuther Rathauschef den Frauen und Männern, die diese verantwortungsvolle Aufgabe in den vergangenen Jahren übernommen hatten. Ebersberger sagte: „Ohne die Wahlvorstände und ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind Wahlen und Abstimmungen unmöglich. Außerdem sorgt die Mitwirkung vieler Bürgerinnen und Bürger für Transparenz im Wahlgeschehen, für Akzeptanz der Wahlergebnisse und macht Manipulationen unmöglich.“
Zur Wahlhelferehrung am Dienstag wurden alle Personen geehrt, die mindestens zehnmal als Wahlhelfer tätig waren. 25 Wahlhelfer wurden zum ersten Mal geehrt. Spitzenreiter Reinhold Glaser erhielt die Auszeichnung für 56 Teilnahmen als Wahlhelfer. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte das Harfen-Duo der Städtischen Musikschule mit Maxima Ritter und Antonia Wassermann.