Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche laden die Stadtbibliothek und die Volkshochschule im RW21 am Freitag, den 26. September, um 17 Uhr, zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem iranischen Maler, Bildhauer und Dichter Ali Akbar Safaian in die Black Box des RW21 ein.
Safaian, der 2008 mit dem Kulturpreis des Landkreises Bayreuth ausgezeichnet wurde, verleiht mit seinem Gedichtband „Unser Geist wird nicht müde, Mensch zu sein“ dem Exil in seinen verschiedenen Facetten eine Stimme. Bei der Lesung tritt er zusammen mit seiner Tochter Dr. Dorna Safaian auf, die die Texte vom Persischen ins Deutsche übersetzt hat.
In seinem Buch untersucht Safaian die Erfahrung der Entwurzelung – den Durst nach Erinnerung, die Zerrissenheit des Exils zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Nostalgie, Widerstandswille und Freiheitsdrang durchziehen die bisweilen surrealen Bildwelten dieser Gedichte. Sie zeugen von tiefer Anteilnahme an der herrschenden Repression und dem Freiheitsstreben der Menschen in seinem Herkunftsland Iran. Einflüsse der klassischen persischen Dichtung prägen Safaians Lyrik – ebenso der bildnerische Blick des Malers und Bildhauers, der sich auch in den Fotografien des Gedichtbandes widerspiegelt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die biografischen und politischen Hintergründe des Buches erörtert. Darüber hinaus wird die Bedeutung einzelner Sprachbilder und Fotografien thematisiert. So erhält das Publikum einen anschaulichen Einblick in die Themen Exil und politische Verfolgung sowie deren literarische Verarbeitung.
Ali Akbar Safaian ist ein bedeutender Vertreter der phantastisch-surrealistischen Strömung der künstlerischen Erneuerungsbewegung der „Iranischen Moderne”. Gedichte Safaians wurden 2011 in deutscher Sprache in der Anthologie „Hier ist Iran! Persische Lyrik im deutschsprachigen Raum” (Sujet Verlag) veröffentlicht. Sein Gedichtband „The Violet Lady Dragonfly” (Persisch/ Englisch) erschien im Pejvak Keyvan Verlag.
Dr. Dorna Safaian ist Autorin, Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Safaian befasst sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit unter anderem mit Bildpolitik und digitalen Bildwelten. Sie lehrte und forschte an den Universitäten Freiburg und Siegen. Ihre literarischen Arbeiten umfassen Texte für Theater und Lyrik: Ihr Gedichtband „Triptychon” erschien im Gardoon Verlag.
Der Eintritt zur Lesung ist frei. Anmeldungen sind direkt über die Volkshochschule Bayreuth ab September online unter www.vhs-bayreuth.de möglich. Anmeldeschluss ist der 22. September.