Das Stadtgartenamt der Stadt Bayreuth gibt in jedem Monat Tipps zu Themen rund um den Garten und dessen Gestaltung. Im Juli verrät Harald Gräbner, was beim Gießen von Pflanzen zu beachten ist.
Das richtige Gießen von Pflanzen, sei es im Beet oder in Kübeln, ist eine Kunst für sich. Gleichmäßiges Gießen ist entscheidend, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Zu viel oder zu wenig Wasser kann schnell zu Problemen führen, weshalb es wichtig ist, die richtige Gießtechnik anzuwenden.
Optimal ist es, morgens und abends zu gießen. In den frühen Morgenstunden ist die Verdunstung des Wassers noch gering, sodass die Wurzeln der Pflanzen ausreichend Zeit haben, das Wasser aufzunehmen. Am Abend zu gießen hat den Vorteil, dass die Pflanzen über Nacht mit Wasser versorgt sind, ohne dass die Sonne sofort das Wasser wieder verdunsten lässt.
Welche Faktoren für die Gießmenge wichtig sind
Die Menge des benötigten Wassers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Pflanze, der Größe des Topfes und den Wetterbedingungen. Allgemein gilt: Lieber weniger oft gießen und dafür gründlicher und durchdringender. Ein guter Richtwert sind etwa fünf bis zehn Liter Wasser pro Quadratmeter Beetfläche, abhängig von der Drainage und dem Bodentyp. Bei Kübelpflanzen sollte das Substrat gleichmäßig durchfeuchtet, aber nicht nass sein. Ein einfacher Test ist, den Finger etwa zwei Zentimeter in die Erde zu stecken: Wenn die Erde trocken ist, ist es Zeit für eine neue Gießrunde.
Am besten lässt man das Wasser nach dem Gießen tief versickern, bevor erneut gegossen wird. Diese Methode fördert die Wurzelentwicklung und sorgt dafür, dass die Pflanzen tiefere Wurzeln bilden. Wenn das Wasser auf der Oberfläche bleibt, führt dies oft zu Fäulnis und anderen Krankheiten.
Regelmäßiges und richtiges Gießen ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen. Gartenfreunde sollten auf die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Beet- und Kübelpflanzen achten und ihre Gießtechnik entsprechend anpassen. Mit ein wenig Geduld und Aufmerksamkeit kann somit die Pracht der Pflanzen nicht nur bewahren, sondern sogar gesteigert werden.