Veröffentlicht am 01.05.2025 09:46

„Es war mir eine große Ehre“

Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth. (Foto: gmu)
Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth. (Foto: gmu)
Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth. (Foto: gmu)
Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth. (Foto: gmu)
Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth. (Foto: gmu)

Kaum jemand hat die Stadt Bayreuth so mit geprägt wie Ulrich Pfeifer. Über Jahrzehnte hinweg trieb der Volljurist und frühere Tischtennisspieler die Verwaltung voran.Nun tritt er in den Ruhestand.

Im voll besetzten Foyer des Rathauses, verabschiedete sich Ulrich Pfeifer nach vielen Jahren aus seinem Berufsleben. An diesem emotionalen Nachmittag wurde dem 70-Jährigen eine besondere Ehre zuteil: Er erhielt den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth – als erster Verwaltungsmitarbeiter überhaupt. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger überreichte ihm die Auszeichnung an seinem letzten Arbeitstag. In seiner Rede würdigte Oberbürgermeister Ebersberger seine Verdienste: Er habe wichtige Weichenstellungen für die Wirtschaftsförderung vorgenommen, Betriebe unterstützt und neue Unternehmen nach Bayreuth geholt. Seine Nachfolgerin, Ruth Fichtner, bezeichnete ihn als „Pater Civitatis“ – Vater der Stadt. Diese Ehrung spielt auf seine Lateinkenntnisse und seine fürsorgliche Art an. Er habe stets loyal hinter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung gestanden, so Ruth Fichtner.

Nach ersten Berufsjahren als stellvertretender Justiziar bei der Hutschenreuther AG, wechselte Ulrich Pfeifer 1990 in den Dienst der Stadt Bayreuth. Unter Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (SPD) leitete er bis 2006 das Wirtschafts- und Rechtsreferat.

Bei der OB-Wahl 2006 strebte Ulrich Pfeifer selbst das höchste Amt der Stadt an, unterlag jedoch in der Stichwahl knapp Dr. Michael Hohl (CSU). Seine Karriere in der Stadtverwaltung setzte er dennoch fort und wurde 2017 vom Stadtrat zum Berufsmäßigen Stadtrat gewählt. Vier Jahre später wurde sein Mandat für eine weitere Amtszeit verlängert.

Als Leiter des größten Referats in der Geschichte der Stadtverwaltung, übernahm Pfeifer die Verantwortung für die gesamte innere Verwaltung und führte mehr als 1.400 Mitarbeiter. Als Ordnungsreferent war er unter anderem für die Bereiche Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst verantwortlich. Seine enge Zusammenarbeit mit vier Oberbürgermeistern – Dr. Dieter Mronz, Dr. Michael Hohl, Brigitte Merk-Erbe und Thomas Ebersberger – zeugt von seinem langjährigen Einsatz für die Stadt.

Ulrich Pfeifer bedankte sich zum Ende der Feierstunde mit bewegenden Worten: „Ein Tag wie heute ist ein Tag des Abschieds. Aber ich bin sicher, es ist nur ein dienstlicher Abschied, kein persönlicher. Natürlich ist es auch ein Tag des Dankes. Mein größter Dank gilt meiner Frau Evelin. Liebe Evi, du warst immer an meiner Seite, hast mich unterstützt, getröstet und beraten – und du hattest immer recht. Ohne dich hätte ich diesen Beruf nicht so ausüben können.“ Er dankte außerdem Oberbürgermeister Ebersberger und dem Stadtrat für die Ehrung und betonte, wie stolz ihn der Goldene Ehrenring mache. Ulrich Pfeifer erinnerte auch an die vielen Jahre der Zusammenarbeit: „Natürlich gab es Meinungsverschiedenheiten, aber diese Diskussionen waren immer fair und kollegial. Sie gehören zu einer lebendigen Demokratie.“

Mit Dankbarkeit wandte er sich an Altoberbürgermeister Dr. Dieter Mronz: „Als ich 1990 in die Stadtverwaltung kam, war ich Quereinsteiger ohne Verwaltungserfahrung. Du hast mir beigebracht, wie die kommunale Selbstverwaltung funktioniert und wie wertvoll sie ist. Seine Abschlussworte: „Es war mir eine Ehre, für die Stadt Bayreuth tätig zu sein.“


Von Gabriele Munzert
north