Am Freitag, 09. Mai, stand das Richard-Wagner-Gymnasium ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Beim dritten „Marktplatz der Nachhaltigkeit“ konnten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen entdecken, wie Klimaschutz, Umweltbewusstsein und verantwortliches Handeln im Alltag funktionieren.
Zahlreiche Workshops, Infostände und Mitmachangebote luden zum Ausprobieren ein. Möglich wurde der Tag durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie Parents for Future, dem Eine-Welt-Laden, dem Umweltamt der Stadt Bayreuth, der Universität Bayreuth und vielen weiteren.
Das Programm war vielseitig: Die Kinder und Jugendlichen stellten eigene Antimückensalbe her, berechneten ihren ökologischen Fußabdruck oder nahmen an einem CO₂-Quiz teil. Auch ein Klimazeitstrahl und ein Nähcafé waren Teil des Angebots. Besonders beliebt: Die Rikscha-Fahrten auf dem Pausenhof und der Workshop zur Fahrradreparatur.
Rund um das Schulgelände warteten weitere Stationen – etwa ein Basteltisch, eine Fühlstation, ein Flohmarkt mit Büchern, Kleidung und Spielzeug sowie ein Stand für Müsli und eine Pflanzenbörse. Für neue Fünftklässler gab es nachhaltige Schulmaterialien im Rahmen der Aktion „Backpack-Basics“.
Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Holzheu von der Universität Bayreuth. Vor den elften Klassen sprach er über Ursachen, Folgen und Lösungsansätze zum Klimawandel. Dabei gab er Einblicke in aktuelle Forschung und diskutierte Handlungsoptionen.
Auch der Genuss kam nicht zu kurz: Die Q12 verkaufte selbstgebackenen Kuchen und versorgte Gäste und Teilnehmende mit Leckereien.
„Der Marktplatz zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule gelebt wird“, sagte Andrea Schlenk vom Team Umweltschule. „Er macht Mut, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.“
Mit dem Aktionstag unterstreicht das RWG seinen Anspruch als „Umweltschule in Europa“ – und setzt ein Zeichen für Zukunft, Zusammenhalt und Engagement.