Am 23. Juli, um 17.15 Uhr, findet im Audimax an der Uni Bayreuth wieder eine neue Vorlesung der KinderUni statt.
Professorin Dr. Melanie Birke, Stochastik und Maschinelles Lernen hält den Kinder-Vortrag: „Hey, du schummelst doch!” Dabei geht es um die Geheimnisse des fairen Spiels. Gesellschaftsspiele machen Spaß – es sei denn, der Gegner spielt kein faires Spiel. Aber was könnte denn an einem Würfelspiel nicht fair sein? Und wie sieht das aus, wenn man mit einem Einsatz spielt, den man vorher festgelegt hat? Kann der so festgelegt sein, dass man selbst immer im Nachteil ist? Antworten auf diese Fragen wird die Professorin gemeinsam mit den Kindern finden
Auch für die Eltern gibt es zeitgleich wieder einen spannenden Vortrag im H 13, Gebäude Naturwissenschaften I: Professor André Gröschel, Polymermaterialen für elektrochemische Speicher, hält einen Vortrag zum Thema: „Was sie schon immer über Batterien wissen wollten”
Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ohne Batterien würden uns Mobiltelefone, Laptops, Elektrowerkzeuge und vieles mehr, sprichwörtlich an die Leine legen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Funktionsweise von Batterien, die Entwicklung von Primärzellen hin zu wiederaufladbaren Sekundärzellen, wo momentan noch Leistung zu holen ist (Stichwort E-Mobilität) und welche Lösungen die Forschung dafür parat hat.
Die Kinderreporterinnen und -reporter haben Prof. Birke wieder vorab getroffen und durften bereits spannende Fragen stellen:
Mathilda: Wie kann man vermeiden, dass andere Spieler schummeln?
Man muss die Mitspielenden sehr aufmerksam beobachten und gut aufpassen. Dann kann man manchmal entdecken, wenn jemand schummelt
Johannes: Warum ist es wichtig, dass man fair spielt?
Alle gewinnen gerne und niemand mag es, zu verlieren. Wenn nun jemand immer gewinnt, heißt das, die anderen Mitspielenden verlieren immer. Das führt zu schlechter Laune und Streit. Wenn jemand schummelt, fühlen sich die anderen betrogen. Dann macht es keinen Spaß mehr.
Isabella: Kann man bei einem Spiel immer gewinnen?
Bei einem guten Spiel sollte man, wenn man es oft hintereinander spielt ungefähr so oft gewinnen wie verlieren. Für ein Spiel, bei dem man selber immer gewinnt, wird man nur schwer einen Mitspieler finden.
Johannes: Was macht man in der Stochastik?
In der Stochastik überlegt man sich, wie bestimmte Zufallsexperimente ablaufen und was dabei herauskommen kann. Oft verwendet man auch Informationen aus Daten, um genauere Aussagen treffen zu können. Dadurch können wir zwar nicht die Zukunft vorhersagen aber uns zumindest Gedanken dazu machen, welcher Ausgang am wahrscheinlichsten ist. Zum Beispiel beim Werfen eines Würfels. Bevor ich diesen werfe, weiß ich nicht, welche Augenzahl fallen wird. Ich weiß jedoch, dass es eine der Zahlen 1-6 sein wird und jede davon sollte mit derselben Wahrscheinlichkeit fallen, wenn es ein fairer Würfel ist.
Isabella: Kann Schummeln gefährlich sein?
Schummeln kann auch mal gefährlich werden. Bei Spielen nicht so sehr, da hat man dann höchstens Streit mit den Freundinnen und Freunden. Das ist zwar nicht schön, aber meistens nicht gefährlich. Aber auch wenn man behauptet, etwas zu können, was man in Wirklichkeit gar nicht kann, schummelt oder betrügt man. Wenn sich andere dann darauf verlassen, kann das gefährlich für diese werden.
Johannes: Ist Schummeln strafbar?
Schummeln bei Spielen oder auch in Schulaufgaben ist nicht strafbar, erst recht nicht bei Kindern. Geht es jedoch um ernstere Dinge bei Erwachsenen, dann kann Betrügen auch strafbar sein.