BAYREUTH. Alles neu beim „Ball der Stadt“, den es in dieser Form wohl nicht mehr geben wird. Nach dem Rückzieher der Stadt aus finanziellen Gründen, richtet der Verein Bayreuth Event & Festival e.V. die Tanzveranstaltung neu als „Stadtball“ aus. Wegen der Kurzfristigkeit nicht im Januar, sondern am Samstag, 02. März. Neue Location ist das Webatex-Gebäude an der Tunnelstraße – das Werksgebäude der 1853 gegründeten Mechanischen Baumwoll-Spinnerei Bayreuth. Bis 2020 wurden dort technische Textilien hergestellt, der Betrieb wurde im Oktober liquidiert.
Seit 2016 fand der „Ball der Stadt“ in der Oberfrankenhalle statt. Notwendig wurde der Umzug aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten an der früheren Stadthalle. Neuer Ort – neues Konzept, verkündete damals Sportsamtleiter Christian Möckel. Das kam bei den Ballbesuchern an. Die Veranstaltungen waren ausverkauft. Die letzte „Ball der Stadt“ dort fand 2020 statt. Im Folgejahr 2021 sorgte das Corona-Virus dafür, dass die Abendgarderobe im Schrank blieb. 2022 wäre das Ballvergnügen zu gefährlich gewesen, weil den Ballgästen in Nebenräumen sozusagen die Decke auf den Kopf hätte fallen können und 2023 sind es die Finanzen: Die Stadt hat nicht ausreichende Mittel, seinen Bürgern ein solches Vergnügen anzubieten. So kam es, dass Oberbürgermeister Thomas Ebersberger in seiner bisherigen Amtszeit nicht einen einzigen „Ball der Stadt“ eröffnen konnte. In den neuen Markgrafen-Sälen soll die Tanzveranstaltung in neue Höhen geführt werden. Im Gegensatz zur Oberfrankenhalle, die einen regulären Sportbetrieb hat, können in diesen Sälen Technik, Einrichtung, Licht und sonstige Ausstattung für weitere Veranstaltungen verbleiben und müssen nicht abgebaut werden.
In den Markgrafen-Sälen können bis zu 2.000 Ballbesucher tanzen und feiern. Freuen darf man sich in diesem Jahr auf zwei Bands auf zwei Tanzflächen, den Weißen und den Blauen Saal. In der Club-Area heizt schließlich ab 23 Uhr der DJ ein – hier gibt’s die besten Partyhits der letzten Jahrzehnte. Den kleinen Hunger beseitigen kulinarische Genüsse, Durst wird an der Champagner-Bar gelöscht. Freuen darf man sich auf Spannendes, das noch im Entstehen ist. Stadtrat Christian Wedlich, Vorstandsmitglied Bayreuth Event & Festival e.V., sagt: „Die aktuellen Planungen gehen nicht in die Richtung den ,Ball der Stadt‘ langfristig auszurichten. Wir sehen den ‚Stadtball‘ in den Markgrafensälen als eine charmante Zwischenlösung.“ Axel Gottstein, Vorstandsvorsitzender Bayreuth Event & Festival, ergänzt: „Mit der Fertigstellung des Friedrichsforum, voraussichtlich 2025, entsteht eine neue hochwertige Veranstaltungslocation.
Beim „Stadtball Bayreuth 2024“ sind feste Tischplätze, freie Sitzmöglichkeiten und Laufkarten wählbar. Karten von 19 bis 58 Euro erhältlich über Eventim und Theaterkasse sowie unter www.stadtballbayreuth.de.