Das Festival junger Künstler Bayreuth feiert sein 75-jähriges Bestehen. Seit 1950 bringt es junge Talente aus aller Welt nach Bayreuth und steht für kulturellen Austausch und Verständigung. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres pflanzte das Festival am 4. November 2025 gemeinsam mit Freunden und Förderern 75 Bäume im Klimawald Bayreuth – als Symbol für Frieden, Heimat und Nachhaltigkeit.
Festivalleiterin Dr. h. c. Sissy Thammer und Vorsitzender Prof. Dr. Christian Germelmann begrüßten zahlreiche Gäste, darunter Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Landrat Florian Wiedemann und Regierungspräsident Florian Luderschmid. Auch Festivalteilnehmerinnen und -teilnehmer setzten eigene Bäume. Unter Leitung von Robert Pfeifer vom Stadtgartenamt wurden klimaresistente Arten wie Eichen, Vogelkirschen, Schwarzkiefern, Wildbirnen und Feldahorn gepflanzt.
Das Festival zählt neben den Richard-Wagner-Festspielen und Bayreuth Barock zu den wichtigsten Kulturereignissen der Stadt. Gegründet 1950 unter der Patronage von Jean Sibelius und unterstützt von Wolfgang und Wieland Wagner, ist es bis heute ein Ort der Begegnung zwischen jungen Künstlern aus über 80 Ländern – auch aus Krisenregionen wie der Ukraine, Russland, Israel oder Palästina.
Unter dem Motto „E:Motion“ bot das Jubiläumsjahr ein vielseitiges Programm mit Höhepunkten wie der Uraufführung „Hver“ mit Camilla Nylund, dem Chorprojekt „Vivi Felice“ und der Performance „Affetti musicali nello spazio“.
Mit der Baumpflanzaktion endet ein Festjahr, das Kunst und Verantwortung auf besondere Weise verband.
Weitere Informationen: www.YoungArtistsBayreuth.com