Veröffentlicht am 07.11.2025 08:28

51 Bäume für die Zukunft

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt.  (Foto: sd)
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt. (Foto: sd)
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt. (Foto: sd)
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt. (Foto: sd)
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt. (Foto: sd)

Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt: Universität und Stadt Bayreuth haben gemeinsam 51 Bäume gepflanzt. Anlass war das 50-jährige Bestehen der Universität. Jeder Baum steht symbolisch für ein Jahr Universitätsgeschichte – und der 51. Baum als „Zukunftsbaum“ für das gemeinsame Weiterwachsen.

Die Pflanzaktion fand auf einem rund 0,8 Hektar großen Gelände nahe des Ökologisch-Botanischen Gartens statt. Mit Spaten in der Hand setzten Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible, Kanzlerin Dr. Nicole Kaiser sowie Mitglieder des Präsidiums die jungen Bäume in die Erde.

„Die Bäume stehen für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft“, sagte Präsident Leible. „Sie erinnern an die vergangenen 50 Jahre – und sie wachsen in eine Zukunft, in der Universität und Stadt weiterhin eng verbunden bleiben.“

Auch Oberbürgermeister Ebersberger hob die Bedeutung der Universität hervor: „Mit ihren 12.000 Studierenden ist sie ein Glücksfall für Bayreuth. Sie macht die Stadt jünger, kreativer und internationaler. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Bayreuth offen für Neues bleibt.“

Die Aktion wurde vom Stadtgartenamt Bayreuth unterstützt und in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geplant. Gepflanzt wurde eine Mischung aus klimaresistenten Laub- und Nadelbäumen. Sie sollen das Stadtbild auch im Winter grün halten und die Artenvielfalt am „Weg der Artenvielfalt“ gegenüber des Studentenwalds bereichern.

Mit der Pflanzaktion endet das Jubiläumsjahr von Universität und Stadt nahezu so, wie es begonnen hat – gemeinsam. Zum Abschluss findet am 29. November ein festlicher Jubiläumsball im Evangelischen Zentrum Bayreuth statt.


Von Jessica Mohr
jm
north